Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Humanmedizin 2016W |
Ziele |
Die Studierenden beherrschen die sichere Anwendung und Durchführung der wichtigsten Hygienemaßnahmen wie z.B. Händehygiene (A3) und kennen die Verhaltensregeln für den Umgang mit infektiösem Material im mikrobiologischen Labor.
Die Studierenden haben im mikrobiologischen Labor wichtige Krankheitserreger passend zu den Lehrinhalten des Moduls gesehen. Selbst abgenommene Proben werden kultiviert und analysiert (A1), dabei entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die Biologie und die damit verbundene Zeitschiene für diverse mikrobiologische Techniken(K3).
|
Lehrinhalte |
Vermittlung der Verhaltensregeln für das Arbeiten im mikrobiologischen Labor.
Überblick über die notwendigen Schritte und den zeitlichen Ablauf zur Erstellung mikrobiologischer Befunde.
Vorstellung und Durchführung der wichtigsten Techniken im mikrobiologischen Labor (Kultur, Identifikation, Empfindlichkeitstestung, Gramfärbung, Point of care Tests).
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung laufend in Logbüchern vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
|
Lehrmethoden |
Demonstration und Supervision von medizinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Laborumfeld (Wet Lab) bzw. Medical Skills Lab.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Basislehrbuch Innere Medizin, weiterführend: Hahn 2012 (Lehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie), Praktikumsskriptum Labormanual mit inkludiertem Logbuch
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |