Inhalt

[ 303ERSBESBV16 ] VL Basics and interdisciplinary approach to diseases of the musculoskeletal system

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
0,5 ECTS B3 - Bachelor's programme 3. year Human Medicine Nikolaus Böhler 1 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Human Medicine 2016W
Objectives (*)Die Studierenden können die Grundlagen und wichtigsten Krankheitsbilder, deren klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie in den Teilbereichen der Orthopädie wiedergeben (K2). Sie sind in der Lage, die wichtigsten Krankheitsbilder der Orthopädie zu erkennen und zu beschreiben (K2), deren wissenschaftlichen Hintergrund zu interpretieren sowie aktuelle Entwicklungen wiederzugeben (K2).
Subject (*)Einführung in die Orthopädie, Einführung in die Traumatologie (Unfallmechanismus, Hergang, Trauma-Frakturbehandlung, Osteosynthesen); Anatomie des Bewegungsapparates, Biomechanik und Statik, Allgemeine Physiologie, Osteologie. Ätiologie, Symptomatologie, Diagnostik, konservative Therapie und operative Therapie von angeborenen und erworbenen Formveränderungen und Funktionsstörungen der Stütz- und Bewegungsorgane. Dies betrifft obere Extremität mit Schultergelenk, Oberarm, Ellbogengelenk, Unterarm, Hand, gesamte Wirbelsäule, Hüftgelenk beim Kind und Erwachsenen, Oberschenkel, Knieerkrankungen, Kniegelenk, Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuß. In all diesen Bereichen soll speziell auch auf kindliche orthopädische Erkrankungen bzw. Erkrankungen im Altersgang eingegangen werden. Im Rahmen der allgemeinen Orthopädie wird auf kongenitale Deformierungen, metabolisch-entzündliche, tumoröse, und neurogene Erkrankungen eingegangen.
Criteria for evaluation (*)Keine eigenständige Beurteilung der Lehrveranstaltung. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen der schriftlichen Modulprüfung am Ende des Moduls.
Methods (*)Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Language German
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 60
Assignment procedure (*)Verbundene Anmeldung