Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Humanmedizin 2016W |
Ziele |
Die Studierenden können am Beispiel klinischer Fälle die Symptomatologie ausgewählter Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats und der Traumatologie ermitteln und daraus Differentialdiagnose und Differentialtherapie ableiten (K2/K3). Sie können die Grundlagen des aktiven und passiven Bewegungsapparates in Bezug auf Statik und Motorik beim Gesunden und Kranken beschreiben (K2). Ausgehend von klinischen Fällen können sie Erkrankungen der oberen Extremität, des Beckens und der unteren Extremität sowie Erkrankungen der Wirbelsäule in Altersgang erkennen und deren Prinzipien bei Diagnostik und Therapie wiedergeben (K2). Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Hand- & Mikrochirurgie sowie der physikalischen Medizin am Bewegungsapparat (K1/K2).
|
Lehrinhalte |
Statik, Motorik des aktiven und passiven Bewegungsapparates beim Gesunden und Kranken; Erkrankungen der Wirbelsäule in Altersgang; Erkrankungen der oberen Extremität; Hand- & Mikrochirurgie; Erkrankungen des Beckens und der unteren Extremität; Erkrankungen des Kniegelenkes in Altersgang; Physikalische Medizin am Bewegungsapparat
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Erforderlich sind die Anwesenheit bei 80% der Lehrveranstaltungseinheiten sowie die aktive Beteiligung an Diskussionen und Problemlösungsprozessen.
Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
|
Lehrmethoden |
Demonstration ausgewählter Fälle, Impulsfragen, gemeinsame Problemlösung und Diskussion. Aktive Teilnahme der Studierenden.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |