 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2014W |
| Ziele |
Einführung in die Verhaltensökonomie
|
| Lehrinhalte |
Heuristiken und Verzerrungen, Entscheiden unter Risiko und Unsicherheit, Behavioral Finance, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Wohlstand und Wohlbefinden, Konsumentenverhalten, Soziale Aspekte, Neuroökonomie
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftliche Endklausur, Übungen
|
| Lehrmethoden |
Vortrag mit Übungen
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
DellaVigna, S. (2009). Psychology and economics: Evidence from the field. Journal of Economic Literature, 47, 315-372. Kahneman, D. (2011). Thinking fast and slow. London: Penguin. Kirchler, E. (2011). Wirtschaftspsychologie: Individuen, Gruppen, Märkte, Staat. Göttingen: Hogrefe. Wilkinson, N., & Klaes, M. (2012). An introduction to behavioral economics. Palgrave Macmillan.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|