| Detailinformationen | 
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Joint Master Digital Business Management 2015W | 
                      
                    
                      | Ziele | Einschätzen der Bedeutung (mit)unternehmerischer Kompetenzen Kennenlernen des Self-Development-Ansatzes und ausgewählter Instrumente
 Erprobung und kritische Einschätzung ausgewählter Instrumente zur Selbst-Entwicklung mit Fokus (mit)unternehmerischer Kompetenzentwicklung
 | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Bedeutung von unternehmerischen Kompetenzen für Unternehmensgründung Beispiele (mit)unternehmerischer Kompetenzen
 Möglichkeiten der Diagnose und Entwicklung der eigenen (mit)unternehmerischen Kompetenzen
 Self-Assessment und Self-Development-Ansätze und Instrumente
 | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | Beteiligung an Gruppenarbeiten, Präsentationen, Qualität der schriftlichen Ausarbeitungen. | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Kurzvorträge mit Diskussion, ggf. Gastvortrag, Bearbeitung und Diskussion von Self-Assessment-Instrumenten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Literaturstudien und Recherchearbeiten, Kurzpräsentationen, schriftliche Ausarbeitungen. | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch | 
                      
                    
                      | Literatur | Kailer, Norbert: Gründungsmanagement kompakt, Linde 2014 | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein | 
                                        
                      | Sonstige Informationen | Vorstellung einschlägiger Literatur und vertiefende Quellen im Laufe der Veranstaltung. |