Inhalt
[ MEBPFUEGDPR ] UE Grundlagen der Programmierung
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2015W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Kunststofftechnik 2019W vorhanden. |
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 2,5 ECTS |
B1 - Bachelor 1. Jahr |
Informatik |
Reinhard Wolfinger |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Mechatronik 2009W |
| Ziele |
Übung und Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte
|
| Lehrinhalte |
Grundlegende Konzepte der imperativen Programmierung (Datentypen, Ausdrücke, Verzweigungen, Schleifen, Prozeduren, Datenabstraktion, Rekursion, dynamische Datenstrukturen, Ausnahmebehandlung) und der objektorientierten Programmierung (Klassen, Vererbung, dynamische Bindung). Ferner: algorithmisches Denken, schrittweise Verfeinerung, Programmierstil, Dokumentation.
|
| Beurteilungskriterien |
Programmierübungen und ein Test am Semesterende
|
| Lehrmethoden |
Interaktives Programmieren, Tafelvortrag
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
35 |
| Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|
|
|