| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
Positive Beurteilung von VO Betriebssysteme
|
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Informatik 2013W |
| Ziele |
Vermittlung grundlegender Netzwerk-Konzepte anhand des ISO-7-Schichten-Modells, TCP/IP und Ethernet. Kennenlernen von einzelnen wichtigen Aufgabenstellungen in verteilten Systemen.
|
| Lehrinhalte |
ISO/OSI-7-Schichten-Modell, Sicherungsschicht inkl. Ethernet und Switching, Vermittlungsschicht (Routing, IP), TCP, ausgewählte Applikationsprotokolle, grundlegende Fragestellungen/Algorithmen in verteilten Systemen (Synchronisation, Election, RPCs, ...).
|
| Beurteilungskriterien |
Abgegebene Übungsbeispiele und Laborberichte sowie Mitarbeit inkl. Präsentation eigener Ergebnisse; Abschlusstest. (Positive Beurteilung von Mitarbeit, Abgaben und Abschlusstest sind für einen positiven Abschluss erforderlich.)
|
| Lehrmethoden |
Die Übung wird als Wiederholung und Vertiefung zur Vorlesung geführt. Dabei sind Übungsbeispiele auszuarbeiten und zu präsentieren. Zusätzlich finden Übungen im Netzwerklabor statt.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Literatur der zugehörigen Vorlesung und eigene Recherchen
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
https://www.jku.at/institut-fuer-netzwerke-und-sicherheit/
|
| Äquivalenzen |
INBVEUENEVS: UE Netzwerke und verteilte Systeme (1,5 ECTS)
|