| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Kunststofftechnik 2010W |
| Ziele |
Das Fach Kunststofftechnik dient zur wissenschaftlichen und technischen Berufsausbildung von Kunststofftechnikern und qualifiziert für weiterführende Master-Studien mit kunststofftechnischer, wirtschaftlich-technischer oder chemisch-technologischer Ausrichtungen.
Insbesondere dient das Fach Kunststofftechnik der Vermittlung von praktischen und theoretischen Lehrinhalten aus Werkstoffkunde und -prüfung der polymeren Werkstoffe, allgemeine und spezielle Charakterisierung von Polymeren, Kunststoffverarbeitung, Kunststoffmaschinen- und Werkzeugbau, angewandte Wärmetechnik und Rheologie, Dimensionierung und Auslegung von Kunst- und Verbundwerkstoffbauteilen und Bauteilprüfungen.
|
| Lehrinhalte |
Anwendungsgebiete von Kunststoffen nach Märkten und Typen; aktuelle Trends in der Kunststoffwirtschaft und bei Kunststofftechnologien; Fallbeispiele aus verschiedenen Anwendungsbereichen inkl. Anforderungen in Bezug auf Verarbeitung, Eigenschaften, Auslegungskriterien, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit.
|
| Beurteilungskriterien |
1. Teilnahmepflicht: Anwesenheitspflicht bei zumindest 6 von 8 Seminareinheiten (Beurteilung: "Mit Erfolg teilgenommen"). 2. Teilnahmeüberpüfung: Überprüfung der Unterschriftenlisten.
|
| Lehrmethoden |
Vorträge aus dem akademischen Bereich, sowie aus Industrie und Praxis mit interaktiver bzw. anschließender Diskussion.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
KTBPKSEANKU: SE Anwenden von Kunststoffen (1,6 ECTS)
|