Inhalt
[ 905PAWTPR1U15 ] PR Special Studies I in the Field of Practice: Work, Economy, Transnationalisation
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2017W dieser LV im Curriculum Master's programme Social Economics 2020W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
6 ECTS |
M1 - Master's programme 1. year |
Social Science |
Susanne Pernicka |
3 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Pre-requisites |
(*)Empfohlen wird die Absolvierung einer der SE Vertiefung in der Speziellen Soziologie:
- Arbeits- und Wirtschaftssoziologie - Organisationssoziologie.
|
Original study plan |
Master's programme Sociology 2015W |
Objectives |
(*)Ziele der Lehrveranstaltung sind einerseits die Verknüpfung inhaltlicher und methodischer Aufgabenstellungen in einer praxisorientierten Anwendung. Andererseits erlernen Studierende das wissenschaftliche Arbeiten in einem praxisnahen Umfeld. Durch eine intensive, praxisbezogene Befassung mit einem spezifischen Thema lernen die Studierenden, wie eine soziologische Problem- bzw. Fragestellung in den Arbeit, Wirtschaft und Transnationalisierung in ihrer Komplexität erfasst und in einem empirischen Projekt umgesetzt und beantwortet werden kann. Die Lehrveranstaltung wird häufig in Kooperation mit externen Projektpartnern (z.B. Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Gewerkschaften, Unternehmen, etc.) durchgeführt.
|
Subject |
(*)Die Inhalte der Lehrveranstaltung beziehen sich entweder auf einen spezifischen oder übergreifenden Themenbereich aus dem Praxisfeld Arbeit, Wirtschaft, Transnationalisierung. Je nach gewählter Themenstellung gelangen entweder qualitative oder quantitative Verfahren bzw. ein Mehrmethodenansatz zur Anwendung.
Üblicherweise umfasst diese Lehrveranstaltung folgende Inhalte: Ausgehend von einer klaren Forschungsfrage Entwicklung eines theoretischen Konzepts, Entwicklung eines Forschungsdesigns, Entwicklung von Erhebungsinstrumenten, Datenerhebung und -erfassung, Datenauswertung und -interpretation, Berichtslegung und Präsentation. Grundkenntnisse der empirischen Sozialforschung in Theorie und Anwendung werden vorausgesetzt. Durch ergänzende methodische und theoretische Inputs wird eine erfolgreiche Bearbeitung der gewählten Aufgabenstellung sichergestellt.
|
Criteria for evaluation |
(*)Einzel- und Gruppenarbeiten im Rahmen des arbeitsteiligen Forschungsprozesses, Präsentationen, Beteiligung an den Diskussionen und der Projektentwicklung
|
Methods |
(*)Inhaltliche und methodische Inputs, Referate, Gruppenarbeiten, Diskussionen
|
Language |
German |
Study material |
(*)Die Literatur wird jeweils zur ausgewählten Themenstellung zusammengestellt.
|
Changing subject? |
No |
Further information |
(*)Die Lehrveranstaltung ist auf zwei Semester angelegt und aufbauend konzipiert. Die Teilnahme am PR Spezialisierung II im Praxisfeld setzt die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung PR Spezialisierung I im Praxisfeld voraus.
|
Corresponding lecture |
(*)2SMIB1PR: PR Spezialisierung I im Praxisfeld (Industrie, Betrieb und Arbeit) (6 ECTS, 4 SSt)
|
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
18 |
Assignment procedure |
Assignment according to priority |
|
|
|