Inhalt

[ 220CHEM11 ] Studienfach Chemie

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2018W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelorstudium Kunststofftechnik 2022W vorhanden.
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
26,4 ECTS Kumulative Fachprüfung B1 - Bachelor 1. Jahr Chemie Oliver Brüggemann Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Kunststofftechnik 2014W
Ziele Das Fach Chemie dient zur wissenschaftlichen Berufsausbildung von Kunststofftechnikern und qualifiziert für weiterführende Master-Studien mit kunststofftechnischer, wirtschaftlich-technischer oder chemisch-technologischer Ausrichtungen.

Insbesondere dient das Fach Chemie der Vermittlung von praktischen und theoretischen Lehrinhalten aus Allgemeine Chemie, Anorganische Chemie, Chemisches Rechnen, Organische Chemie, Polymerchemie und Physikalische Chemie der Polymere.

Lehrinhalte Chemisches Rechnen für Kunststofftechnik
Grundzüge des Chemischen Rechnen aus der Allgemeinen Chemie.

Physikalische Chemie der Polymere 1
Grundbegriffe der physikalischen Chemie polymerer Materialien, Einführung in die Terminologie und grundlegenden Klassifizierung von Polymeren; Kettenstruktur und Konformation, Polymere in Lösung, Polymere in der Schmelze, amorphe und kristallin polymere Festkörper, elektrische, mechanische und thermische Eigenschaften, von Polymeren, Kolloide, Flüssigkristalle

Einführung in die Chemie der Kunststoffe
Molekulare Struktur, Funktionelle Gruppen, Spektroskopie/Spektrometrie (Röntgen, NMR, Infrarot, Massenspektrometrie), Säure/Basekonzepte, Organische Reaktionen, Nucleophile Substitution, Equilibria und Mechanismen, Stereochemie, Electrophile Aromatische Substitution, Radikalreaktionen

Polymeranalytik
Einführung in analytisch-chemische Arbeitstechniken, statistische Betrachtung von Messdaten; Nasschemische Analysenverfahren, Titrationsverfahren; Spektroskopische Analysenverfahren [Molekülspektroskopie (UV-visible Absorptionsspektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie, IR Spektroskopie, Raman Spektroskopie), Atomspektroskopie (Atomabsorptions- und Atomemissionsspektroskopie)]; Chromatographische Trennverfahren [Theorie der Chromatographie, Dünnschicht- und Säulenchromatographie; Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (inklusive Gelpermeationschromatographie); Gaschromatographie]; Einführung in die Massenspektrometrie; Probenvorbereitungsverfahren

Strukturrheologie für Kunststofftechnik
Materialfunktionen für Scherung und Dehnung, Temperaturabhängigkeit der Materialfunktionen, Relaxations- und Retardationszeitspektrenzeitspektren, lineares und nichtlineares Verhalten, Einfluss der Molmassenverteilung, Einfluss von Art und Grad der Verzweigung, Einfluss von Additiven und Lösungsmittel, Mischungen von Kunststoffen

Praktikum Chemie für Kunststofftechnik
Praktikumsversuche zur Synthese und Charakterisierung von Metallkomplexkatalysatoren und ausgewählten anorganischen Polymer-Materialien. Praktikumsversuche zur Synthese und Charakterisierung (u.a. Thermoanalysen) von Polymerwerkstoffen und funktionalen Polymeren. Planung und praktische Durchführung einer einstufigen Synthese eines organischen Moleküls. Chromatographische Bestimmung von Additiven; Infrarotspektroskopie von Polymeren.

Allgemeine und Anorganische Chemie I
Chemische Grundbegriffe, Aggregatszustände der Materie, Elementbegriff, wesentliche Modellvorstellungen und Konzepte der Chemie, Atomaufbau, Periodensystem der Elemente, Atommodelle und Quantenzahlen, Elektronenkonfiguration und chemische Eigenschaften, Chemische Bindung (metallisch, ionisch, kovalent, koordinativ), Struktur und Reaktivität von Molekülen, Koordinationspolyeder, Dichteste Kugelpackungen, Salzstrukturen, amorphe und kristalline Festkörper, Übersicht der wichtigsten chemischen Reaktionstypen, Löslichkeit von Stoffen, Säure-Base-Theorien und deren Anwendung, Redoxprozesse, elektrochemische Spannungsreihe, chemisches Gleichgewicht und Katalyse, Einführung in die molekulare Basis der Materialwissenschaften.

Polymerchemie
Polymere, Definitionen, Biopolymere, Anorganische Polymere, Plastomere, Duromere, Elastomere, Polymerisationsarten, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition, Ziegler-Natta- und Metallocen-Katalyse, Reaktionsmechanismen, Polymerisationsverfahren, Reaktoren, Polymerisationskinetik, Polymercharakterisierung, Polymeranalytik, Molekulargewicht, Viskosität der Reaktionsmischung, Epoxidharze, Klebstoffe.

Übungen aus Polymerchemie
Ausgewählte Übungen zur Polymerchemie
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen