Inhalt

[ 572K2BBBUDK15 ] KS Budgetierung

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen 2024W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Betriebswirtschaftslehre Sonja Prell-Leopoldseder 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Kostenmanagement
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2015W
Ziele Studierenden soll die Notwendigkeit und die Operationalität eines integrierten Planungs- und Budgetsystems näher gebracht werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses Budgetierung verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse bezüglich der Erstellung eines Budgets, sie wissen, wie der Budgetierungsprozess abläuft und sie kennen die Instrumente der integrierten Planung.
Die Studierenden sind aufgrund der in der LVA erworbenen theoretischen Grundlagen der Unternehmensplanung und Budgetierung in der Lage, selbständig ein integriertes Unternehmensbudget zu erstellen.
Lehrinhalte
  • 1. Kapitel: Einführung in die Planung und Budgetierung
  • 2. Kapitel: Integrierte Planungsrechnung
    • Leistungsbudget und Break-Even-Analyse
    • Indirekter Finanzplan und Bewegungsbilanz
    • Planbilanz
  • 3. Kapitel: Zusätzliche Instrumente der Budgetierung
    • Direkter Liquiditätsplan
    • Kurzfristige Erfolgsrechnung
Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung im Ausmaß von 45 Minuten, das entspricht 45 Bewertungspunkten.
Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 23 der maximal erreichbaren Punkte erzielt werden.
Lehrmethoden Theoretische Grundkenntnisse sowie ein Fallbeispiel zu den jeweiligen Themenbereichen werden durch den Vortragenden dargestellt (Vorlesungsteil) Im Anschluss daran rechnen die Studierenden zu den jeweiligen Themenbereichen Übungsbeispiele, teils in der LVA und teils als Hausübung (Übungsteil).
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Lernunterlage ab Herbst 2012:
MMag. Sonja Prell-Leopoldseder: Einführung in die Budgetierung und Integrierte Planungsrechnung, Skriptenreihe, Linde Verlag, Wien 2011

Zusatzliteratur:
Egger, E./Winterheller, M.: Kurzfristige Unternehmensplanung, Wien 2007; Wala, T./Haslehner, F.: Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Voraussetzung für eine Zuteilung zum Kurs "Budgetierung" ist die positive Absolvierung des Kurses "Kostenmanagement".
Darüber hinaus wäre für ein leichteres Verständnis der Inhalte es ratsam, wenn Studierende den Kurs "Bilanzierung" bereits absolviert haben.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1BBUDK: KS Budgetierung (2009W-2015S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl
MuSSS Linz
Anzahl Pflichttermine     0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0    
MuSSS-Kontakt     Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs-Kainrath Astrid Horejs Astrid Horejs    
Teilnehmerzahl (min/max)     25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100 25 / 100    
Kurs-Kostenbeitrag     € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00 € 24,00    
Online Materialien und Medien     Hausübungsbeispiel: Falls Sie ein persönliches Feedback über Ihre erbrachten Leistungen wünschen, ist die Hausübung zu einem festgelegten Termin online abzugeben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU Moodle.
Hausübungsbeispiel: Falls Sie ein persönliches Feedback über Ihre erbrachten Leistungen wünschen, ist die Hausübung zu einem festgelegten Termin online abzugeben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU Moodle.
Hausübungsbeispiel: Falls Sie ein persönliches Feedback über Ihre erbrachten Leistungen wünschen, ist die Hausübung zu einem festgelegten Termin online abzugeben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU Moodle
Hausübungsbeispiel: Falls Sie ein persönliches Feedback über Ihre erbrachten Leistungen wünschen, ist die Hausübung zu einem festgelegten Termin online abzugeben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU Moodle
Hausübungsbeispiel: Falls Sie ein persönliches Feedback über Ihre erbrachten Leistungen wünschen, ist die Hausübung zu einem festgelegten Termin online abzugeben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU Moodle
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU Moodle.
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU-Moodle.
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU-Moodle.
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU-Moodle.
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU-Moodle.
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU-Moodle.
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU-Moodle.
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU-Moodle.
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU-Moodle.
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU-Moodle.
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU-Moodle.
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU-Moodle.
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU-Moodle.
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU-Moodle.
Die wöchentlichen Hausübungen müssen von den Studierenden fristgerecht abgegeben werden. Antrittsberechtigt zur Klausur sind ausnahmslos nur StudentInnen welche von insgesamt 21 möglichen Beispielen mindestens zwölf Beispiele innerhalb der bekanntgegebenen Abgabefristen eingereicht haben. Die Lösungen zu den einzelnen Hausübungen werden NICHT online gestellt!
Sie finden den begleitenden Moodle Kurs am JKU-Moodle.
   
Buch im Onlineshop     Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2011 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 19,20 erhältlich bei ÖH-Shop, verfügbar ab Zuteilung Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2011 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 19,20 erhältlich bei ÖH-Shop, verfügbar ab Zuteilung Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2011 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 19,20 erhältlich bei ÖH-Shop, verfügbar ab Zuteilung Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2011 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 19,20 erhältlich bei ÖH-Shop, verfügbar ab Zuteilung Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2011 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 19,20 erhältlich bei ÖH-Shop, verfügbar ab Zuteilung Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2011 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 19,20 erhältlich bei ÖH-Shop, verfügbar ab Zuteilung Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2011 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 19,20 erhältlich bei ÖH-Shop, verfügbar ab Zuteilung Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2011 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 19,20 erhältlich bei ÖH-Shop Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2011 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 19,20 erhältlich bei ÖH-Shop Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2011 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 19,20 erhältlich bei ÖH-Shop Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2. Auflage 2017 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 24,00 erhältlich, verfügbar ab dem 09.10.2017 Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2. Auflage 2017 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 24,00 erhältlich bei ÖH-Shop, verfügbar ab dem 29.08.2017 Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2. Auflage 2017 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 24,00 erhältlich bei ÖH-Shop Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2. Auflage 2017 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 24,00 erhältlich bei ÖH-Shop Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2. Auflage 2017 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 24,00 erhältlich bei ÖH-Shop, verfügbar ab dem 29.08.2017 Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2. Auflage 2017 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 24,00 erhältlich bei ÖH-Shop, verfügbar ab dem 29.08.2017 Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2. Auflage 2017 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 24,00 erhältlich bei ÖH-Shop, verfügbar ab dem 29.08.2017 Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2. Auflage 2017 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 24,00 erhältlich bei ÖH-Shop, verfügbar ab dem 29.08.2017 Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2. Auflage 2017 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 24,00 erhältlich bei ÖH-Shop, verfügbar ab dem 29.08.2017 Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2. Auflage 2017 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 24,00 erhältlich bei ÖH-Shop Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung (2. Auflage 2017 - Prell-Leopoldseder - Linde Verlag), zum Preis von € 24,00 erhältlich bei ÖH-Shop    
Termine     Keine Termine gefunden Keine Termine gefunden Keine Termine gefunden Keine Termine gefunden
TagDatumUhrzeitRaumThema
Fr18.11.201614:00 - 14:50div. HSNachklausur
TagDatumUhrzeitRaumThema
Mi09.11.201616:00 - 17:30MZ 005BPräsenztermin
Fr18.11.201614:00 - 14:50div. HSSchlussklausur
Mi01.02.201715:00 - 15:50div. HSNachklausur
TagDatumUhrzeitRaumThema
Mi01.02.201715:00 - 15:50div. HSSchlussklausur
Keine Termine gefunden Keine Termine gefunden Keine Termine gefunden Keine Termine gefunden Keine Termine gefunden
TagDatumUhrzeitRaumThema
Fr04.05.201811:00 - 11:50Schlussklausur
Mo02.07.201811:00 - 11:50Nachklausur
TagDatumUhrzeitRaumThema
Mo03.09.201814:30 - 15:20Schlussklausur
TagDatumUhrzeitRaumThema
Mo03.09.201814:30 - 15:20Schlussklausur
Keine Termine gefunden Keine Termine gefunden
TagDatumUhrzeitRaumThema
Fr26.04.201910:00 - 10:50Schlussklausur
Mo01.07.201911:15 - 12:05Nachklausur
TagDatumUhrzeitRaumThema
Fr30.08.201910:00 - 11:00Schlussklausur
Keine Termine gefunden Keine Termine gefunden