Inhalt
[ 307SPSY10 ] Studienfach Sozialpsychologie
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2015W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2020W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Form der Prüfung |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Anbietende Uni |
6 ECTS |
Kumulative Fachprüfung |
B2 - Bachelor 2. Jahr |
Pädagogik/Psychologie |
Wolfgang Wagner |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Keine
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2010W |
Ziele |
Die Vermittlung der Grundlagen der Sozialpsychologie und deren Anwendung auf das eigene Studienfeld.
|
Lehrinhalte |
Es werden die Grundlagen der modernen Sozialpsychologie vermittelt und Ansätze vorgestellt, die das individuelle und das Kollektivverhalten betreffen. Das betrifft die evolutionären Grundlagen menschlichen Verhaltens und die ontogenetische Entwicklung. Dazu zählen ferner alle Prozesse, innerhalb derer Individuen Aspekte ihrer sozialen Welt konstruieren: Sozial-kognitive Prozesse, Attributionsprozesse, Einstellungen und Meinungen sowie die Theorie sozialer Repräsentationen. Unter sozialer Kognition versteht man Wahrnehmungen und Denkprozesse, die auf soziale Objekte gerichtet sind, die diese Objekte kategorisieren, beurteilen und Schlussfolgerungen ziehen. In Attributionsprozessen werden Akteuren Intentionen und Verursachung zugesprochen, wodurch letztlich auch die Interaktion zwischen Personen grundlegend mitbestimmt werden. Einstellungen sind Werturteile über soziale Objekte und unter sozialen Repräsentation versteht man kollektiv in Gruppen geteilte Vorstellungssysteme, die ganz wesentlich die Wirklichkeit bestimmen, innerhalb derer Gruppen ihren Alltag leben. Zum Beispiel ist die alltäglich erlebte Wirklichkeit sozial determinierter Geschlechtsrollen eine Konsequenz dieser Prozesse.
|
|
 |
 |
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |
| | |
|
|