Inhalt
[ TCBPDVOKKRT ] VL Kinetik, Katalyse und Reaktionstechnik
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
3,9 ECTS |
B2 - Bachelor 2. Jahr |
Chemie |
Oliver Brueggemann |
3 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Technische Chemie 2012W |
Ziele |
Die Vorlesung ist in drei Abschnitte aufgeteilt. Der erste Teil beschreibt einführend die Kinetik chemischer Reaktionen, gefolgt von einem einführenden Abschnitt über Katalyse (Enzyme, technische Katalysatoren etc.), und wird abgeschlossen durch einen dritten Teil, in dem die chemische Reaktionstechnik fokussiert wird (Reaktortypen etc.).
|
Lehrinhalte |
Kinetik:
- Transportprozesse, Chemische Kinetik
- Grundlagen der chemischen Kinetik
Geschwindigkeitsgesetz Reaktionskinetik Molekularität, Reaktionsordnung
- Formalkinetik / Einfache Reaktionen
Reaktionen 0., 1. und 2. Ordnung Unvollständig verlaufende Reaktion Temperaturabhängigkeit
- Experimentelle Bestimmung der Reaktionsordnung
- Komplexe Reaktion
Parallelreaktion, Folgereaktion, Reversible Reaktion Quasistationarität, Vorgelagertes Gleichgewicht Kettenverzweigung und Explosion
- Theorie der Reaktionsgeschwindigkeit
Stosstheorie, Theorie des Überganszustands
- Reaktionen in verschiedenen Medien
Gasphasenreaktionen, Reaktionen in Lösung Diffusionskontrollierte Reaktion
Katalyse:
- Einführung
- Historie
- Enzyme und Biokatalyse
- Homogene und heterogene Katalyse
- Kinetik katalysierter Reaktionen
- Adsorption in der heterogenen Katalyse
- Stofftransport bei der heterogenen Katalyse
- Umsatz und Ausbeute
- Aktivität und Selektivität von Katalysatoren
- Katalysatorstabilität
- Katalyse im chemischen Reaktor
- Säure-Base-Katalyse
- Katalyse in der Industrie
- Neueste Entwicklungen in der Katalyseforschung
Reaktionstechnik:
- Grundtypen chemischer Reaktoren
- Ideale, isotherm betriebene Reaktoren
- Rührkesselkaskaden und Kreislaufführung
- Laboruntersuchungen kinetischer Daten
- Reale Reaktoren
- Nicht isotherm betriebene Reaktoren
- Stoffübergang und Stofftransport
- Auswahlkriterien für Chemiereaktoren
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
Vorlesung
Verständnisfragen der Studierenden während der Vorlesung
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
ist gemeinsam mit TCBPDVOPYC2: VO Physikalische Chemie II (2,6 ECTS) + TCBPDPRPYC1: PR Praktikum aus Physikalischer Chemie I (6 ECTS) + TCBPDUEKKRT: UE Übungen aus Kinetik, Katalyse und Reaktionstechnik (1,6 ECTS) äquivalent zu WT1PDVOPC04: VO Physikalische Chemie II (6 ECTS) + WT1PDPRPC03: PR Praktikum aus Physikalischer Chemie I (6 ECTS) + WT1PDPRPC06: PR Praktikum aus Physikalischer Chemie II (3,5 ECTS)
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
- |
Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|