| 
        
          
          
         
          |  Inhalt
              
                
                  | [ MEBPDUEETE2 ]                                         UE                                         Elektrotechnik 2 |  
                  |  |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Workload | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Semesterstunden | Anbietende Uni |  
                      | 2,5 ECTS | B1 - Bachelor 1. Jahr | Mechatronik | Bernhard Jakoby | 2 SSt | Johannes Kepler Universität Linz |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Mechatronik 2015W |  
                      | Ziele | Rechnerische Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Grundlagen |  
                      | Lehrinhalte | Einführung in die Feldtheorie: Skalarfelder, Vektorfelder, Operatoren und Differentialoperatoren, Aufstellen und Lösen von Linienintegralen.
Elektrisches Feld, Elektrostatik: Coulombsches Gesetz, Kraft auf eine Probeladung, Superposition, Potential, potentielle Energie, 2. und 3. Maxwell Gleichung, elektrostatische Felder in Materie, Verhalten an Grenzschichten, Kapazität, Maxwellgleichungen in Differentialform.
Elektrisches Strömungsfeld: elektrisches Feld im Inneren eines Leiters, Stromstärke, Stromdichte, Driftgeschwindigkeit von Elektronen, Widerstände, Knoten- und Maschenregel.
Magnetisches Feld, Magnetostatik: Kraft auf eine bewegte Ladung, Materialien im Magnetfeld, Maxwellgleichungen 1 und 4 (magnetostatisch!), Erzeugung durch Ströme. Induktionsphänomene: Verkopplung von elektrischen und magnetischen Feldern, zeitabhängige Maxwellgleichungen, Kräfte im Magnetfeld, Halleffekt.
Einschwingvorgänge - Netzwerke bei zeitlich beliebiger Erregung: Beschreibung durch ein System von Differentialgleichungen, Ein- und Ausschaltvorgänge.
 |  
                      | Beurteilungskriterien | Schriftliche Tests |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | Übungsskriptum |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Sonstige Informationen | keine |  
                      | Äquivalenzen | ist gemeinsam mit MEBPDUEETE1: UE Elektrotechnik 1 (2,5 ECTS) äquivalent zu
 ME1PDUEETE1: UE Elektrotechnik I (2 ECTS) + ME2PDUEETE2: UE Elektrotechnik II (2 ECTS)
 |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung |  
                        | Teilungsziffer | 35 |  
                      | Zuteilungsverfahren | Zuteilung nach Reihenfolge |  |  |  |