|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Mechatronik 2015W |  
                      | Ziele | - Kurze Einführung in die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik (Ladung, elektrisches Feld, Potenzial und Spannung, Strom, Leistung, Energie)
- Vermittlung von: 
 Kenntnis der grundlegenden Elemente elektrischer Netzwerke und deren Eigenschaften,
der Fähigkeit zur (systematischen) Analyse linearer elektrischer Netzwerke
des Konzepts der komplexen Wechselstromrechnung und dessen Anwendung
grundlegendem Verständnis der Methoden zur Analyse nichtlinearer Netzwerke
 |  
                      | Lehrinhalte | - Physikalische Grundlagen 
 Elektrische Ladung
Elektrisches Feld, Potential und Spannung
Stromtransportmechanismen
 - Grundbegriffe elektrischer Netzwerke
 Zweipole
Leistung und Energie
Netzwerkelemente (Quellen, Ohmscher Widerstand, Kondensator, Induktivität
Kirchhoffsche Gleichungen
Einfach resistive Netzwerke (Strom- und Spannungsquellen ESB, Überlagerungssatz, Spannungs- und Stromteiler)
 - Systematische Netzwerkanalyse
 - Nichtlineare resistive Netzwerke
 
 - Komplexe Wechselstromrechnung
 
 Spezielle Wechselstromschaltungen
Dreiphasensysteme
 |  
                      | Beurteilungskriterien | Klausur und mündliche Prüfung |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | Vorlesungsfolien M. Albach, Grundlagen der Elektrotechnik 1, Pearson Studium, München, 2005
 M. Albach, Grundlagen der Elektrotechnik 2, Pearson Studium, München, 2005
 R. Unbehauen, Grundlagen der Elektrotechnik 1, 5. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 1999
 A. Prechtl, Vorlesungen über die Grundlagen der Elektrotechnik 1, Springer Verlag, Wien, 1994
 |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Sonstige Informationen | keine |  
                      | Äquivalenzen | ist gemeinsam mit MEBPDVOETE2: VO Elektrotechnik 2 (3 ECTS) + MEBWAKVINTE: KV Informationstechnik (2,75 ECTS) äquivalent zu ME1PDVOETE1: VO Elektrotechnik I (4,5 ECTS) + ME2PDVOETE2: VO Elektrotechnik II (4,5 ECTS)
 |  |