  | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen | 
                     
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | 
                      Kurs Informationsverarbeitung I ODER Fach Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
 | 
                        
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2015W | 
                     
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Die Studierenden kennen die wesentlichen Grundlagen des E-Business/E-Commerce. Sie können die notwendigen Verzahnungen der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen in der heutigen Informationsgesellschaft einschätzen. Electronic Business ist interdisziplinär, das heißt, es gibt verschiedene Sichtweisen auf das Thema: eine wirtschaftliche, eine technische, eine rechtliche und eine personelle Perspektive. Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Perspektiven kennen und verstehen.
 | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      Grundlagen des E-Business/E-Commerce/M-Commerce; Internet- oder digitale Ökonomie; Elektronische Marktplätze; Geschäftsmodelle im E-Business; Kundenverhalten und Online-Werbung; Supply Chain Management (SCM); Beschaffungsmanagement im E-Business/E-Procurement/E-Marketing; Elektronische Zahlungssysteme; Rechtliche Aspekte im E-Business
 | 
                     
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Klausur (40%), Fallstudie (20%) , Hausübungen, Präsentation (40%)
 | 
                     
                       
                    
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                     
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Basisliteratur: 
- Höller, J.; Pils, M.; Zlabinger, R. (Hrsg.): Internet und Intranet: Herausforderung E-Business. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, in der aktuellen Auflage. 
 - Turban, E.; King, D.; Lee, J.; Liang, T.-P.; Turban, D. C.: Electronic Commerce 2010 - A Managerial Perspective. Global Edition, Pearson, Prentice Hall, Upper Saddle River, in der aktuellen Auflage.  
 
  Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben. 
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                     
                                        
                      | Sonstige Informationen | 
                      Die Ausrichtung des Faches „Business und Internet“ ist eine wirtschaftswissenschaftliche, d.h. das Management steht im Vordergrund. Da es sich um Produkte und Dienstleistungen handelt, bei denen Informations- und Kommunikationstechnik von strategischer Bedeutung sind, wird auch Wissen über die Technologien im jeweils erforderlichen Ausmaß vermittelt bzw. vorausgesetzt.
 | 
                         
                                        
                      | Frühere Varianten | 
                      Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2BI1: KS Business und Internet: Einführung (Einstiegskurs) (2001W-2015S)
  | 
                         
                      
                    
                     
                    
                    
                     |