  | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailed information | 
                     
                                        
                      | Pre-requisites | 
                      (*)keine
 | 
                        
                                
                    
                      | Original study plan | 
                      Bachelor's programme Business and Economics 2015W | 
                     
                      
                    
                      | Objectives | 
                      (*)Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in Spanisch in allen vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben).
Die Studierenden können: sich begrüßen; sich und jdn. vorstellen; Auskünfte über sich geben und über die GesprächspartnerInnen erfragen; persönliche Informationen erfragen und diese geben; sich nach dem Befinden erkundigen; Speisen und Getränke in einem Restaurant auswählen und bestellen; allgemeine Informationen erfragen und Auskünfte erteilen; über Freizeit, Tagesablauf und Gewohnheiten sprechen; die Uhrzeit angeben; Gefallen und Nichtgefallen ausdrücken; Vorlieben nennen; Besitz ausdrücken; einen Ort beschreiben; auf der Straße um Auskunft bitten und darauf reagieren; einen Weg beschreiben; über vergangene Ereignisse berichten; über Erfahrungen im Ausland erzählen und passende Fragen stellen; über Urlaubspläne sprechen, über Ereignisse in der Vergangenheit sprechen, sich über eine Reiseverbindung informieren; eine Familie vorstellen; über das Wetter sprechen.
 | 
                     
                      
                    
                      | Subject | 
                      (*)Alphabet; Subjektpronomen; der bestimmte Artikel; der unbestimmte Artikel; Substantive und Adjektive im Singular; Pluralformen von Substantiven, Adjektiven und bestimmten Artikeln; Übereinstimmung des Adjektivs mit dem Substantiv; Indikativ Präsens von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben; reflexive Verben; die Verneinung; die doppelte Verneinung; Fragepronomen; das Verb „gustar“; Personalpronomen; Reflexivpronomen, Pronomen nach einer Präposition; betonte und unbetonte indirekte Objektpronomen; Possessivpronomen; die Modalverben (poder, saber, tener que, querer, deber); Präpositionen; die unpersönliche "man"-Form; die Grundzahlen bis 1.000.000; Ordnungszahlen; das perfecto compuesto, das indefinido, nahe Zukunft, das Gerundium; Ortsangaben; Zeitausdrücke.
 | 
                     
                                                            
                    
                      | Criteria for evaluation | 
                      (*)- Beurteilung von schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters (die Leistungen müssen in beiden Bereichen positiv sein)
 - aktive Unterrichtsteilnahme
 - Klausur
 
  | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Methods | 
                      (*)Grammatikübungen, Rollenspiele, kurze Diskussionen, Hör- und Leseverständnistraining
 | 
                     
                                     
                    
                      | Language | 
                      Spanish and german | 
                     
                      
                    
                      | Study material | 
                      (*)Amann Marín, S., Bürsgens, G., Forst, G. und Vicente Álvarez, A.: Perspectivas A 1- Al vuelo, Cornelsen
 | 
                     
                      
                    
                      | Changing subject? | 
                      No | 
                     
                                        
                      | Earlier variants | 
                      They also cover the requirements of the curriculum (from - to) 1FSPGK: KS Basic Course Spanish (A1/A2) (2009W-2015S)
  | 
                         
                      
                    
                     
                    
                    
                     |