| Detailinformationen | 
                    
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | 
                      keine
 | 
                    
   
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2015W | 
                    
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik als Instrument für die täglichen bzw. zukünftigen Aufgaben. Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnik abzuschätzen und zu beurteilen. Der Aufbau eines Computersystems und die internen Abläufe in Computersystemen sind insofern relevant, als sie dem Benutzer helfen, das System zu verstehen. 
 | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      Anhand des Prozesses von der Informationsgewinnung und -bearbeitung bis zur Archivierung werden aufbauend auf den Grundlagen der Informationsverarbeitung folgende Themen in der Lehrveranstaltung unter anderem bearbeitet:
- Grundlagen der Hard- und Software sowie der Netzwerke
 - Suchwerkzeuge und -strategien
 - Analysieren von Daten mit Hilfe von Tabellenkalkulation, Datenbanken, SQL
 - Dokumentieren und Präsentieren von Informationen mit Hypermedia und Multimedia sowie unterschiedlichen Präsentationswerkzeugen
 - Archivieren von Informationen
 - Werkzeuge zum Kommunizieren und Kollaborieren
 - Reflexion der Informations- und Kommunikationstechnik hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Auswirkungen auf den Einzelnen bzw. auf die Gesellschaft.
 
  | 
                    
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Um zur Modulprüfung anzutreten, müssen Hausübungsbeispiele und eine Gruppenpräsentation positiv bearbeitet werden. Die Modulprüfung besteht aus 2 Teilen:
- Multiple Choice Test
 - Praktische Prüfung am Computer
 
  | 
                    
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Vortrag, Gruppenarbeit, Ausarbeitung einer Präsentation, Übungsbeispiele
Begleitend zur Lehrveranstaltung werden Tutorien angeboten, die das praktische Arbeiten am Computer zum Inhalt haben.
 | 
                    
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                    
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Höller, H. (Hrsg.) Informationsverarbeitung I Grundlagen und Inforamtionsverarbeitung I Vertiefung. Aktuelle Auflage, hrsg. Institut für Datenverarbeitung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, JKU Linz.
 | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                    
                                        
                      | Frühere Varianten | 
                      Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 1EIV1K: KS Informationsverarbeitung I (2009W-2015S)
  |