Es ist eine neuere Version 2022W dieser LV im Curriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2022W vorhanden.
Workload
Ausbildungslevel
Studienfachbereich
VerantwortlicheR
Semesterstunden
Anbietende Uni
3 ECTS
M2 - Master 2. Jahr
Mechatronik
Andreas Stelzer
2 SSt
Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum
Masterstudium Mechatronik 2015W
Ziele
Praktische Erfahrung im Umgang mit Hochfrequenzbauteilen- und Messtechnik zum Aufbau von Radarsystemen; Eigenständiger Aufbau von kompletten Radarssystemen und Verifikation der Theorie anhand von Messdaten sowie der Signalauswertung in MATLAB.
Lehrinhalte
- Charakterisierung von typischen Hochfrequenzbauteilen für Radarsysteme - Automatisierung von Messabläufen per GPIB - Praktischer Aufbau von FSCW, FMCW und Doppler-Radarsystemen - Messung von Entfernung, Geschwindigkeit und Position - Systemmodellierung, Rauschanalyse, Einfluss von unerwünschten Störgrößen - DFT-basierte Signalauswertungsalgorithmen in MATLAB, inklusive zweidimensionaler Analyse für Range-Doppler und Beamforming-Applikationen - Ideal in Kombination mit LVA335.042 Radarsignalverarbeitung
Beurteilungskriterien
laufende Mitarbeit und Beurteilung der zu verfassenden Protokolle
Lehrmethoden
Praktischer Aufbau von Radarsystemen DFT-basierte Signalanalyse