Inhalt
[ MEMWBUERMS1 ] UE Regelung nichtlinearer mechatronischer Systeme 1
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik 2021W vorhanden. |
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 1,25 ECTS |
M2 - Master 2. Jahr |
Mechatronik |
Andreas Kugi |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2015W |
| Ziele |
Das Ziel ist das Training sowie die Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Methoden zur Analyse und Regelung nichtlinearer komplexer dynamischer Mehrgrößensysteme auf konkrete regelungstechnische Fragestellungen und Beispiele.
|
| Lehrinhalte |
Mathematische Grundlagen für die Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme, Beispiele nichtlinearer Systeme, Analysemethoden, singuläre Störtheorie (schnelle und langsame Mannigfaltigkeit, Mehrskalenmodelle), Sensitivitätsuntersuchungen, Lyapunov-Stabilität für autonome und nichtautonome Systeme, Lemma von Barbalat, Lyapunov-basierte Reglerentwurfsverfahren (PD-Regelgesetz, Computed Torque, Integrator Backstepping, verallgemeinertes Backstepping, adaptives Backstepping), Passivität, positive Reellheit, Dissipativität, Kalman-Yakubovich-Popov Lemma, Aktor/sensor Kollokation, Port-Hamiltonsche Systeme, passivitätsbasierter Reglerentwurf
|
| Beurteilungskriterien |
echenbeispiele als Hausarbeit
|
| Lehrmethoden |
Tafelvortrag, Übungsbeispiele als Hausarbeit, Einsatz moderner Softwarewerkzeuge (Computeralgebra, Matlab/Simulink)
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
http://www.regpro.jku.at/downloads/
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
keine
|
| Äquivalenzen |
ME3WLUENLS1: UE Regelung nichtlinearer mechatronischer Systeme I (1 ECTS)
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
35 |
| Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|
|
|