| Die Ausarbeitung der Fragen wird benotet (eine Note pro Workshop); Beurteilungskriterien sind:
 (1)	Fachliche Richtigkeit und Vollständigkeit.
 
(2)	Verknüpfungsleistung: Wie gut gelingt es (a) die verschiedenen in einer Frage angesprochenen Themenbereiche zu integrieren und (b) die verschiedenen Argumente zu einer schlüssigen Argumentationslinie zusammenzufügen?
 
(3)	Eigenständigkeit und Originalität Ihrer Argumentation: z.B.: eigene, kritische Reflexionen zum Lehrbuchtext; weiterführende Fragen; bedeutungsstiftende Verknüpfung des Texts mit eigener Erfahrung oder aktuellen Ereignissen; etc.
 
Für das positive Absolvieren des Intensivierungskurses sind erforderlich: positive Beurteilung der schriftlichen Vorbereitungsarbeiten, Anwesenheit bei beiden Workshops, Beurteilung „bestanden“ für beide Reflexionspapiere. Es gibt pro Workshop eine Note; sind beide Noten positiv, ergibt das arithmetische Mittel die Gesamtnote für den Intensivierungskurs. Mit jeder verspäteten Abgabe eines einzureichenden Dokuments verschlechtert sich die Workshop-Note um einen halben Grad. 
  |