Inhalt

[ 261NATE15 ] Studienfach Spezialgebiet Nanoscience and -Technology

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2016W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelorstudium Technische Physik 2019W vorhanden.
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
3 ECTS Eine Lehrveranstaltungsprüfung B3 - Bachelor 3. Jahr Physik Gunther Springholz Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Physik 2015W
Ziele Dieses Spezialgebiet soll eine Übersicht über die speziellen Eigenaschaften von Materie auf der Nanometerskala geben, sowie über einschlägige Herstellungsverfahren und Analysemethoden.
Lehrinhalte Wo kommen Nanomaterialen vor (Metalle, Halbleiter, Kompositmaterialen, biologische Materialien) und woraus resultieren deren spezielle Eigenschaften.

Wie werden Nanomaterialen hergestellt („bottom up“ Wachstumsverfahren, „top-down“ Strukturierungsverfahren) Mit welchen Methoden können Nanomaterialien untersucht werden (Übersicht div. Mikroskopieverfahren, Scanning Probe Methoden, Streuverfahren, „indirekte Methoden“ wie Luminiszenz, Ramanstreuung etc.)

Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen