Inhalt
[ 926BEMABEM13 ] Modul Business Engineering & Management
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2022W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2024W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Form der Prüfung |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Anbietende Uni |
6 ECTS |
Kumulative Modulprüfung |
M1 - Master 1. Jahr |
Wirtschaftsinformatik |
Christian Stary |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2014W |
Ziele |
Die Studierenden verstehen die Konzepte und Abläufe im organisationalen Umgang mit Wissen. Sie können die dazugehörigen Dienste und Werkzeuge auswählen, umsetzen und bewerten. Sie besitzen Führungskompetenz bei wirtschaftszweigorientierten Entwicklungsprojekten.
|
Lehrinhalte |
Methoden des Business Engineering und Management: Wissenserhebung, -repräsentation, Analyse, Kommunikation, Führung, Bewertung, Abbildung von Fachkonzepten auf Unternehmensprozesse und ablaufsteuernde Informationssysteme sowie Basis-Technologien. Konzepte und Schulen des Wissensmanagements; Dimensionen: Arbeitsorganisation, Gemeinschaften, Individuen, Technik; Unternehmenskommunikation; Prozessbasiertes Wissensmanagement; Akquise und Repräsentation von Unternehmensstrukturen und Abläufen; Instrumente und Werkzeuge; Erfahrungen im Umgang mit Methoden und Werkzeugen; Design und Evaluierung.
|
Sonstige Informationen |
Die Vorlesung Business Engineering & Management kann auch als Kurs Konzepte des Wissensmanagements angeboten werden.
|
|
 |
 |
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |
| | |
|
|