 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Mechatronik 2012W |
| Ziele |
Für eine gegebene Messaufgabe ein geeignetes Messprinzip finden, dessen Anwendungsbereiche und -grenzen erfassen und verstehen, die Messung planen, durchführen und bewerten.
|
| Lehrinhalte |
- Überblick über Sensoreffekte (galvanomagnetischer Effekt, Piezoresistiver-, Piezoelektrischer-, Pyroelektrischer-Effekt, Seebeck-Effekt,
elektrooptische Effekte, usw.)
- Temperaturmessung
- Druckmessung
- Kraftmessung
- Drehmomentmessung
- Durchflussmessung
- Messung mechanischer Belastung
- Beschleunigungsmessung
- Sensoren auf Basis von Surface-Acoustic Waves
|
| Beurteilungskriterien |
schriftlich und mündlich Prüfung Klausur: beim schriftlichen Teil müssen mehr als 50% der möglichen Punkte erreicht werden um zum mündlichen Teil zugelassen zu werden.
|
| Lehrmethoden |
Vortrag durch LVA-Leiter
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Skriptum: Elektrische Messtechnik und Sensorik 2 R. Lerch, Kaltenbacher M., Lindiger F.: Übungen zur Elektrischen Meßtechnik. Springer, zweite Auflage, 2004. Schrüfer, Elmar: Elektrische Messtechnik - 9. Auflage. Hanser, 2007. Paul Horowitz, Hill Winfiel: Die hohe Schule der Elektronik 1 - Teil 1: Analogtechnik. Elektor-Verlag GmbH, 5. Auflage, 2000.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|