Inhalt

[ 947SEM3VITU14 ] UE Virtuelle Teams

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS M1_1 - Master 1. Semester Betriebswirtschaftslehre Iris Fischlmayr 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Joint Master Digital Business Management 2014W
Ziele - Studierende auf eine globale, immer virtuell werdendere globale Zusammenarbeit zu sensibilisieren
- Studierenden eine Lernumgebung anbieten, welche durch Erfahrungslernen die Benefits und Herausforderungen von multikultureller und virtueller Teamarbeit aufzeigt und intensiv reflektiert wird
- Studierende sollen durch die Teilnahme an einer Online Business Simulation über unterscheidliche Zeitzonen ein holistisches Bild von typischen Aktivitäten eines global agierenden Produktionsunternehmens erhalten
- Erwerben von Fähigkeiten, die in virtueller globaler Zusammenarbeit nötig sind
Lehrinhalte - Virtuelle Zusammenarbeit
- Virtuelle Schichtarbeit
- Wissenstransfer über geographische und zeitliche Grenzen
- Multikulturelle, virtuelle Teams
- Einflussfaktoren auf virtuelle globale Teams

Beurteilungskriterien Individuelle Reflexionen nach jeder Simulationsrunde
Gruppenreflexion und -strategie
Gruppenarbeit

Lehrmethoden Globale online Business Simulation
Intensive Reflexion auf unterschiedlichen Ebenen
Diskussion
Gruppenarbeit
Einführungsvideos
Blended Learning
Abhaltungssprache Englisch
Literatur
  • Fischlmayr, I.C. (2011) “Can you hear me?” Technology, computer-mediated communication and other challenges in virtual team collaboration. IfM-Impulse. Hallwang/Salzburg: IfM – Institut für Management. 22-37.
  • Cramton, C. D. (2002) Finding Common Ground in Dispersed Collaboration. Organizational Dynamics. 30(4), 356-367.
  • Köhler, T.; Fischlmayr, I.; Saarinen E. & Lainema, T. (2013) Bringing the world into our classrooms – The benefits of engaging students in an international business simulation. In: Wankel, Ch. & Blessinger, P. (ed.) Cutting-edge Technologies in Higher Education series. Vol. 5: Increasing Student Engagement and Retention using Classroom Technologies: Classroom Response Systems and Mediated Discourse Technologies. pp. 163-198. Bingley, UK: Emerald Publishing Group.
  • Proserpio, L. & Gioia, D.A. (2007) Teaching the Virtual Generation. Academy of Management Learning and Education. 6(1), 69-90.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl