Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
IK Einführung in die Personalentwicklung, Berufspädagogik und Erwachsenenbildung
|
Quellcurriculum |
Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2014W |
Ziele |
Das Seminar dient insbesondere einer wissenschaftlichen Weiterführung der in den vorangegangenen Grundlagenveranstaltungen erfahrenen Inhalte und bereitet so auch auf das nach diesem Seminar zu absolvierende Seminar II vor. Es wird thematisch Bezug genommen auf inhaltliche Interessensschwerpunkte, die sich auf studentischer Seite beispielsweise aus den vorangegangenen Lehrveranstaltungen herauskristallisieren können oder zu Seminarbeginn neu definiert werden. In diesem Sinne werden spezifische Forschungsfragen aufgegriffen und unter übender Anwendung des einschlägigen Forschungsinstrumentariums bearbeitet. Die Studierenden sind im Zuge einer aktiven Auseinandersetzung mit objekt- und metatheoretischen Fragen und Modellvorstellungen in der Lage, diese auf konkrete Forschungsfragen innerhalb der Personalentwicklung und Berufspädagogik anzuwenden.
|
Lehrinhalte |
Einzelaspekte der beruflichen und betrieblichen Aus- und/oder Weiterbildung, wie zum Beispiel berufliche Lernorte, Lernen am Arbeitsplatz und duales System; Aufgaben und Fragestellungen der Personalentwicklung; Einzelaspekte der Berufs- und Qualifikationsforschung wie z. B. Schlüsselqualifikationskonzepte; Lerntransfer, Konstruktion versus Instruktion in der Berufspädagogik.
|
Beurteilungskriterien |
Anwesenheitspflicht, gruppenweise Abfassung und Präsentation der Arbeitsaufgabe, Erstellung eines Erkenntnisberichts, aktive Teilnahme und Engagement.
|
Lehrmethoden |
Vorträge/Inputs des Kursleiters/der Kursleiterin in Kombination mit Impulsreferaten/Präsentationen durch die Studierendengruppen und Diskussionen im Plenum.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Wird jeweils themenbezogen bekanntgegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
PS Betriebliche Bildung und Berufspädagogik
|