Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2014W |
Ziele |
Die Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung ohne Prüfungscharakter für alle Student/inn/en des zweiten Studienabschnitts. Sie unterstützt das selbstständige Literaturstudium. Ein erneuter Besuch wird allen Studierenden empfohlen, die sich auf die selbständige Fachprüfung Wirtschaftspädagogik vorbereiten (enger Bezug zur Literaturliste für diese Prüfung). Die Vorlesung Wirtschaftspädagogik (Wintersemester) wechselt mit der Vorlesung Wirtschaftsdidaktik (Sommersemester) ab, so dass im Verlaufe eines Studienjahres der gesamte Fachprüfungsstoff aufgefrischt werden kann.
|
Lehrinhalte |
- Das Paradigma der Kompetenzorientierung
- Implizites Wissen und tacit knowing view
- Aktuelle berufsbildungspolitische Sachlagen und Entwicklungen
- Das Modell des Gefangenen-Dilemmas und seine wirtschaftspädagogischen Implikationen
- Grundlagen der Kommunikationspsychologie
|
Beurteilungskriterien |
An die Vorlesung sind unmittelbar keine Leistungsfeststellungen geknüpft, die Leistungsfeststellung erfolgt im Rahmen des schriftlichen Teils der selbständigen Fachprüfung
|
Lehrmethoden |
Vortrag, selbstständiges Literaturstudium, Diskussion
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Detaillierte Angaben sind der Literaturliste für die selbständige Fachprüfung Wirtschaftspädagogik zu entnehmen.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |