Inhalt

Modul Alltagslogik und Rhetorik

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2015S dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2020W vorhanden.
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
15 ECTS Kumulative Modulprüfung B2 - Bachelor 2. Jahr Kulturwissenschaften FernUniversität in Hagen
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen beide Einführungsmodule Philosophie
Quellcurriculum Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2010W
Ziele Ziel des Praxismoduls ist die Erprobung analytischer, kritischer und technischer Erkenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bereich der Logik und Rhetorik in der Anwendung auf Alltag und Öffentlichkeit. Dabei soll auch die Rhetorik des Lesens und Schreibens, die Produktion und Rezeption unterschiedlicher Textsorten, verbunden mit Hinweisen zur Aneignung rhetorischer Kategorien und Techniken, vermittelt werden.
Lehrinhalte Es vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl der traditionellen als auch der modernen Logik (Definitionslehre, Satzlehre, Schlusslehre). Die Darstellung der Klassischen Logik wird erweitert durch eine Einführung in die Philosophische Logik (Logik der Modalitäten, Deontische, Temporale und Epistemische Logik).
Sonstige Informationen Modul wird von der JKU NICHT angeboten. Es wird empfohlen das Modul an der FernUniversität in Hagen im Rahmen des dortigen Bachelorstudiums "Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie" zu absolvieren und sich gemäß Curriculum Bachelor "Kulturwissenschaften" und der Anlage 1 zum Curriculum Bachelor "Kulturwissenschaften" anerkennen zu lassen. Informationen zum Modul und den darin enthaltenen Lehrveranstaltungen finden sie auf der Homepage der FernUniversität in Hagen (http://www.fernuni-hagen.de/KSW/bakwmfs/).
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen