Inhalt

Module (*)Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebenswelten

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2015S dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelor's programme Cultural Studies 2020W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Mode of examination Education level Study areas Responsible person Coordinating university
15 ECTS Accumulative module examination B2 - Bachelor's programme 2. year Cultural Science Nicht definiert
Detailed information
Pre-requisites (*)Modul: Geschichte und Kultur: Eine Einführung bereits absolviert
Original study plan Bachelor's programme Cultural Studies 2010W
Objectives (*)Das Modul beschäftigt sich mit grundlegenden Strukturen und Institutionen der vormodernen Gesellschaften Europas und deren Entwicklung. Dies geschieht zum einen durch epochenübergreifende Längsschnitte, die von der Antike bis ins frühe 19. Jahrhundert reichen. Zum anderen werden die Themen durch problemorientierte Fallstudien erschlossen. Eine besondere Perspektive ergibt sich daraus, daß Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der historischen Anthropologie aufgegriffen werden, die sich innerhalb der letzten zwei bis drei Jahrzehnte als eigenes interdisziplinäres Forschungsfeld herausgebildet haben. Dadurch lassen sich Fragen nach den kulturellen Besonderheiten Europas im Vergleich zu „fremden“ Kulturen historisch fundiert behandeln. Zugleich schärft der anthropologische Zugang den Blick auf das „Fremde“ in der eigenen Kultur. Daneben gilt es aber auch, die typisch europäische Spannung von Kontinuität und Wandel aufzuzeigen. Aus historischer Sicht will dieses Modul daher auch deutlich machen, daß die vorindustrielle Welt alles andere als statisch war.
Subject (*)Die grundlegenden Strukturen und Institutionen der vormodernen Gesellschaften Europas, mit denen sich das Modul beschäftigt, sind: Arbeit und Auskommen, Haushalt, Familie und Verwandtschaft, soziale Schichten und Gruppen, Glaube und Magie.
Further information (*)Modul wird von der JKU NICHT angeboten. Es wird empfohlen das Modul an der FernUniversität in Hagen im Rahmen des dortigen Bachelorstudiums "Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie" zu absolvieren und sich gemäß Curriculum Bachelor "Kulturwissenschaften" und der Anlage 1 zum Curriculum Bachelor "Kulturwissenschaften" anerkennen zu lassen. Informationen zum Modul und den darin enthaltenen Lehrveranstaltungen finden sie auf der Homepage der FernUniversität in Hagen (http://www.fernuni-hagen.de/KSW/bakwmfs/.
Subordinated subjects, modules and lectures