Es ist eine neuere Version 2015S dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2020W vorhanden.
Workload
Form der Prüfung
Ausbildungslevel
Studienfachbereich
VerantwortlicheR
Anbietende Uni
15 ECTS
Kumulative Modulprüfung
B2 - Bachelor 2. Jahr
Kulturwissenschaften
Nicht definiert
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen
Modul: Geschichte und Kultur: Eine Einführung bereis absolviert
Quellcurriculum
Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2010W
Ziele
Schriftliche Zeugnisse gehören nicht nur zu den wichtigsten kulturellen Äußerungsformen. Vielmehr hat die Verbreitung von Schriftsystemen auch revolutionierende Folgen für den Wissensbestand, die Wissensnutzung und den Denkstil der betroffenen Kulturen. Das Modul soll diese Zusammenhänge klarmachen und zugleich dazu beitragen, das Bewusstsein der Studierenden von der Geschichtlichkeit ihres eigenen Schreib-, Lese und Denkstils zu vermitteln.
Lehrinhalte
Im Rahmen eines historischen Längsschnitts werden die schrifttechnologischen Errungenschaften Alteuropas nachgezeichnet. Über die kontinentalen Grenzen blickend geht es dann um die Frage nach der globalen Bedeutung dieser schriftkulturellen Muster im Zuge der europäischen Expansion des 15. Jahrhunderts. Ergänzend zur Schrift wird für die Vormoderne auch der christliche Bildgebrauch eigens thematisiert.
Sonstige Informationen
Modul wird von der JKU NICHT angeboten. Es wird empfohlen das Modul an der FernUniversität in Hagen im Rahmen des dortigen Bachelorstudiums "Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie" zu absolvieren und sich gemäß Curriculum Bachelor "Kulturwissenschaften" und der Anlage 1 zum Curriculum Bachelor "Kulturwissenschaften" anerkennen zu lassen. Informationen zum Modul und den darin enthaltenen Lehrveranstaltungen finden sie auf der Homepage der FernUniversität in Hagen (http://www.fernuni-hagen.de/KSW/bakwmfs/.
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen