| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2012W |
| Ziele |
Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit der medialen Aufbereitung von Geschichte; Einführung in die Grundlagen der historischen Dokumentation; Diskussion von künstlerischen, medialen und wissenschaftlichen Projekten zur Auseinandersetzung mit Geschichte; Vermittlung eines alternativen Zugangs zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.
|
| Lehrinhalte |
Der Kurs führt in den Komplex der historischen Dokumentation ein, vermittelt die Grundkenntnisse und -fertigkeiten der Gewinnung, Archivierung und medialen Präsentation von Erinnerungszeugnissen, nutzt die lokal vorhandenen künstlerischen und didaktischen Konzepte der Vermittlung der jüngsten Geschichte, vor allem des Nationalsozialismus, als praxisbezogene Fallbeispiele.
|
| Beurteilungskriterien |
erfolgreiche Absolvierung eines schriftlichen Tests als LV-Prüfung / oder Anfertigung einer Hausarbeit
|
| Lehrmethoden |
Vorlesung mit Übungs-Elementen; Bereitstellung von Arbeitsunterlagen zur Vorbereitung und vertiefenden Auseinandersetzung; Einbeziehung der Studierenden durch Diskussionen und Gruppenarbeiten; Angebot von E-Learning zur besseren Kommunikation mit Studierenden; Einbeziehung von Filmdokumenten; fakultativ Exkursionen
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Vor Belegung der LV wird die Absolvierung des Moduls "Geschichte und Kultur: Eine Einführung" empfohlen.
|