Inhalt

[ 307GDKWMKWK10 ] VU (*)Einführung in die Methoden der Kulturwissenschaften

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2020W dieser LV im Curriculum Bachelor's programme Cultural Studies 2020W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS B1 - Bachelor's programme 1. year Cultural Science Nicole Kronberger 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine
Original study plan Bachelor's programme Cultural Studies 2010W
Objectives (*)Kulturwissenschaftliche Forschung stellt einen Prozess dar, der an unterscheidlichen Stationen jeweils neue Entscheidungen fordert: was sind meine theoretischen Vorannahmen? Welche Daten sind am besten geeignet, meine Forschungsfrage zu bearbeiten? Wie gewinne ich meine Daten? Wie werte ich die Daten aus? In dieser Lehrveranstaltung sollen die Entscheidungen des qualitativen Forschungsprozesses – von der Datenerhebung über Analyse und Interpretation – illustriert und diskutiert werden.
Subject (*)Die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses (der qualitative Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen; Theoretische Perspektiven qualitativer Forschung (der Zusammenhang von epistomologischer Position und Wahl der Methode); Qualitativ – Quantitativ: Gegensatz oder Kontinuum? (Möglichkeit der Kombination unterschiedlicher Methoden; Formen der Datengewinnung: Typen des qualitiativen Interviews, Gruppendiskussion, Beobachtung, qualitative Experimente, visual data, non-reaktive Verfahren und kulturelle Artefakte; Formen der Datenwauswertung und Interpretation: u.a. qualitative Inhaltsanalyse, narrative Analyse, Gegenstandsbegründete Theorie, Bildanalyse, Metaphernanalyse, Diskursanalyse; Basiskonzepte und Gütekriterien qualitatver Forschung
Criteria for evaluation (*)Prüfung
Methods (*)Vorlesung, kritsches Lesen empirischer Studien, Übungen/Beispiele in der LV
Language German
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority