 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Kulturwissenschaften 2010W |
Ziele |
Kulturwissenschaftliche Forschung stellt einen Prozess dar, der an unterscheidlichen Stationen jeweils neue Entscheidungen fordert: was sind meine theoretischen Vorannahmen? Welche Daten sind am besten geeignet, meine Forschungsfrage zu bearbeiten? Wie gewinne ich meine Daten? Wie werte ich die Daten aus? In dieser Lehrveranstaltung sollen die Entscheidungen des qualitativen Forschungsprozesses – von der Datenerhebung über Analyse und Interpretation – illustriert und diskutiert werden.
|
Lehrinhalte |
Die Stationen des qualitativen Forschungsprozesses (der qualitative Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen;
Theoretische Perspektiven qualitativer Forschung (der Zusammenhang von epistomologischer Position und Wahl der Methode);
Qualitativ – Quantitativ: Gegensatz oder Kontinuum? (Möglichkeit der Kombination unterschiedlicher Methoden;
Formen der Datengewinnung: Typen des qualitiativen Interviews, Gruppendiskussion, Beobachtung, qualitative Experimente, visual data, non-reaktive Verfahren und kulturelle Artefakte;
Formen der Datenwauswertung und Interpretation: u.a. qualitative Inhaltsanalyse, narrative Analyse, Gegenstandsbegründete Theorie, Bildanalyse, Metaphernanalyse, Diskursanalyse;
Basiskonzepte und Gütekriterien qualitatver Forschung
|
Beurteilungskriterien |
Prüfung
|
Lehrmethoden |
Vorlesung, kritsches Lesen empirischer Studien, Übungen/Beispiele in der LV
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|