Inhalt

[ 2PMPSE ] SE Seminar Marktpsychologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS D - Diplom Pädagogik/Psychologie Eduard Brandstätter 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2011W
Ziele Ziel ist es, den Studierenden jenes Wissen zu vermitteln, welches in der Werbe- und Marktpsychologie (als Teilbereich der Wirtschaftspsychologie) genutzt wird. Es soll ein Verständnis für die Mechanismen der Werbe- und Konsumentenpsychologie entwickelt werden, um zu begreifen, wovon Werbegestaltung, Kampagnen, Werbetechniken und Produktentwicklungen abhängen und welche Überlegungen, Erkenntnisse und Forschungsresultate dahinter stehen. Die Studierenden sollen lernen, wie ein Wirtschaftspsychologe mit dem Schwerpunkt Marktpsychologie arbeitet, wie er Werbung, Marketing, Produktgestaltung usw. optimieren, Bedürfnisse der Kunden erkennen und diese erfüllen kann. Ergänzend dazu steht allerdings auch die kritische Auseinandersetzung mit Konsum und Werbung, die Frage wie subtil Werbung wirken kann, wie stark der Konsument den Einflüssen ausgesetzt ist, wie die eigene Meinung beeinflusst werden soll, wie der Wunsch nach bestimmten Produkten gesteigert wird, welche Auswirkungen dargestellte Bilder, Szenarien und Stereotype in der Werbung auf die eigene Selbstwahrnehmung haben und wie der Konsument tagtäglich der Kaufverführung ausgesetzt wird.
Lehrinhalte Inhalte dieser Lehrveranstaltung umfassen die wichtigsten psychologischen Erkenntnisse und Theorien, die ihre Verwendung in der Marktpsychologie finden. Zur Themenauswahl gehören
- Konsumentenverhalten (u.a. Kaufverhalten und Kaufentscheidungsprozesse, Heuristiken)
- Einstellungen (Modelle, Entstehung, Änderung, usw.)
- Psychologische Konsistenz, Commitment, Dissonanz, Reaktanz
- Verkaufspsychologie (z.B. Verkaufstechniken, Sympathie)
- Sozialpsychologische Grundlagen (dazu zählen soziale Bezugsgruppen, Modelllernen, soziale Einflüsse, soziale Bewährtheit)
- Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung, Gedächtnis, Lernen
- Psychologie der Marke (z.B. Branding, Markenimage)
- Formale (Farben, Sprache) und inhaltliche (Stereotype, Schönheit, Emotionen) Werbegestaltung
- Methoden der Marktforschung (u.a. Interviews, Fokusgruppen, Questionnaires)
- Negative Aspekte des Konsums (beispielsweise Kaufsucht, Ernährung, Beeinflussung, Umwelt).
Beurteilungskriterien Die Beurteilung erfolgt anhand eines Referates zu den Inhalten der Lehrveranstaltung, inklusive selbstständiger Literaturrecherche und einem Diskussionsteil oder einer praktischen Übung. Weiters wird von den Studierenden eine kurze Seminararbeit über ihr jeweiliges Referatsthema verlangt (Richtwert ca. fünf Seiten), inklusive Literaturangaben und Zitierungen. Die StudentInnen werden ebenfalls angeregt, sich am Unterricht, an Diskussionen sowie an den praktischen Übungen zu beteiligen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur - Felser, G. (2007). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Berlin: Springer.
- Herkner, W. (2001). Lehrbuch Sozialpsychologie. Bern: Huber.
- Hogg, M.A. & Vaughan, G.M. (2008). Social Psychology. Harlow: Pearson.
- Kirchler, E. (2011). Wirtschaftspsychologie: Individuen, Gruppen, Märkte, Staat. Göttingen: Hogrefe
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl