Inhalt
[ 926SERESEN13 ] Module (*)Service Engineering
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2022W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Master's programme Business Informatics 2024W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Mode of examination |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Coordinating university |
6 ECTS |
Accumulative module examination |
M1 - Master's programme 1. year |
Business Informatics |
Alois Stritzinger |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Original study plan |
Master's programme Business Informatics 2013W |
Objectives |
(*)Die Studierenden verstehen die organisatorischen Modelle und Prozesse elektronischer und webbasierter Dienste (Services) im betrieblichen Umfeld. Sie beherrschen technische Grundlagen und Standards von Services. Sie kennen wichtige technische Lösungen zur Realisierung von Services sowie typische Vertreter von Services im betrieblichen, industriellen und privaten Bereich.
|
Subject |
(*)Geschäftsmodelle und -prozesse, Application Service Providing, Enterprise Application Integration, Verteilungsarchitekturen, Kommunikationsdienste, -protokolle und -formate, Client-/ Servertechnologien, Frameworks und Plattformen; Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen, Usability, Web Services, Location Services, Collaboration Services, Mobile Services.
|
Further information |
(*)Es werden in der Regel vier umfangreiche Übungen in Gruppen bearbeitet.
|
|
 |
 |
Subordinated subjects, modules and lectures |
| |
|
|