[ 526ITPR13 ] Subject (*)IT-Projekt
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2022W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelor's programme Business Informatics 2024W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Mode of examination |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Coordinating university |
6 ECTS |
Accumulative subject examination |
B3 - Bachelor's programme 3. year |
Business Informatics |
Gustav Pomberger |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Pre-requisites |
(*)Empfohlen: Information Engineering, Methoden und Konzepte des Software Engineering, Methoden und Konzepte des Data & Knowledge Engineering
|
Original study plan |
Bachelor's programme Business Informatics 2013W |
Objectives |
(*)Die Studierenden können Informationssysteme analysieren, entwerfen, implementieren, einführen und/oder evaluieren. Sie verstehen die Theorie und die Praxis der Wirtschaftsinformatik und können sie reflektieren und miteinander verbinden. Sie erkennen die Notwendigkeit des integrierten und sozio-technischen Ansatzes zur Lösung von Praxisproblemen, insbesondere die Integration von betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Ansätzen unter Berücksichtigung wichtiger Rahmenbedingungen wie Rechtsnormen und Rechtsprechung. Sie beherrschen ausgewählte Methoden und Werkzeuge für die Abwicklung von IT-Projekten und sind befähigt, in Teams zu arbeiten und Arbeitsergebnisse zu kommunizieren und zu präsentieren.
|
Subject |
(*)Anwendung und Integration von betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwirtschaftlichen Lösungsansätzen, Methoden, Werkzeugen und Erkenntnissen im Rahmen eines der Praxissituation entsprechenden IT-Projektes. Die konkreten Projekt-Inhalte (Projektausrichtung und -art) variieren.
|
Further information |
(*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Beurteilungsgrundlage sind die Intensität und Professionalität der Mitarbeit, sowie die erzielten Ergebnisse.
Die Benotung erfolgt aufgrund des Projektergebnisses und des schriftlichen Projektberichts sowie der laufenden Präsentationen von Zwischen- und Endergebnissen.
|
|
 |
 |
Subordinated subjects, modules and lectures |
| |