Inhalt
[ 526DAKEADK13 ] Module (*)Anwendungen des Data & Knowledge Engineering
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2022W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelor's programme Business Informatics 2024W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Mode of examination |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Coordinating university |
6 ECTS |
Accumulative module examination |
B3 - Bachelor's programme 3. year |
Business Informatics |
Michael Schrefl |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Pre-requisites |
(*)Empfohlen: Methoden und Konzepte des Data & Knowledge Engineering
|
Original study plan |
Bachelor's programme Business Informatics 2013W |
Objectives |
(*)Die Studierenden können im Team praxisrelevante Aufgabenstellungen des Data- und Knowledge Engineering lösen. Sie sind in der Lage, ein ausgewähltes Werkzeug zur Problemlösung einzusetzen, wie zum Beispiel ein objektorientiertes bzw. objektrelationales Datenbankverwaltungssystem. Sie sind in der Lage, theorie- und konzeptgeleitet Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich zu bearbeiten, sowie bereit und fähig, sich weitere Qualifikationen anzueignen, teamorientiert zu arbeiten, Gruppenprozesse zu moderieren und zu steuern, Fachwissen in Bezug auf die Lernbedürfnisse aufzuarbeiten, zu reflektieren und zu vermitteln.
|
Subject |
(*)Die Lehrinhalte variieren entsprechend der jeweiligen Aufgabenstellung. Inkludiert sind jedenfalls der Einsatz und die Verwendung der für die Aufgabenstellung adäquaten Werkzeuge. Ein Beispiel ist die Entwicklung eines Dokumentenverwaltungssystems unter Verwendung eines objektrelationalen Datenbankverwaltungssystems mit XML-Unterstützung oder eines nativen XML-Datenbankverwaltungssystems. Im Rahmen der Projektdurchführung werden der praktische Einsatz von Führungs-, Verhandlungs-, Konfliktlösungstechniken, Teamorganisation, Kommunikations- und Moderationstechniken sowie Techniken des selbstorganisierten Wissenserwerbs vermittelt.
|
Further information |
(*)Sowohl die Aufgabenstellung als auch Lösungsidee werden vorgegeben. Die Studierenden arbeiten in Teams von 3 bis 5 Personen. Jedes Team entwirft und implementiert unter Anleitung der/des LeiterIn eine eigene Lösung. Die Studierenden präsentieren nach jeder abgeschlossenen Projektphase ihre Zwischenergebnisse und stellen diese im Plenum zur Diskussion.
|
|
 |
 |
Subordinated subjects, modules and lectures |
| |
|
|