[ 526EIBE13 ] Subject (*)Einführung in Informatik und Betriebssysteme
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2022W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelor's programme Business Informatics 2024W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Mode of examination |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Coordinating university |
6 ECTS |
Accumulative subject examination |
B1 - Bachelor's programme 1. year |
Computer Science |
Günther Blaschek |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Pre-requisites |
(*)Empfohlen: Vorlesung Einführung in die Informatik für Vorlesung Betriebssysteme
|
Original study plan |
Bachelor's programme Business Informatics 2013W |
Objectives |
(*)Die Studierenden haben einen Überblick über die Teilgebiete der Informatik und wissen, wie sie untereinander und mit anderen Disziplinen zusammenhängen. Sie kennen die wesentlichen technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik, verstehen die Architektur von Betriebssystemen und die dort ablaufenden Prozesse sowie damit zusammenhängende Entwicklungsprobleme.
|
Subject |
(*)Geschichte und Einteilung der Informatik; Einordnung als Wissenschaft; Informationstheorie, Datenformate zur Speicherung und Übertragung; Struktur und Funktionsweise von Computersystemen; Algorithmen und Datenstrukturen; Programmiersprachen; Theoretische Informatik; Systemsoftware und Anwendungen; Klassifikation von Betriebssystemen, Scheduling Verfahren, Parallelität, Semaphore, Deadlocks, Speicherverwaltung, File-Systeme.
|
Further information |
(*)Vorlesung Einführung in die Informatik: eingestreute Übungen zur Selbstevaluierung
Vorlesung Betriebssysteme: Blended Learning unter Verwendung eines E-Learning Systems. Die Lehrveranstaltung ist keine Einführung in das Arbeiten mit einem Betriebssystem eines Herstellers, der Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen und prinzipiellen Konzepten.
|
|
 |
 |
Subordinated subjects, modules and lectures |
| | |