Inhalt

SE Decision Support in Production, Logistics and Supply Chain Management

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2023W dieser LV im Curriculum Masterstudium Economic and Business Analytics 2023W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Karl Doerner 0 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2013W
Ziele Die Studierenden besitzen Kenntnis über die aktuelle wissenschaftliche Literatur ausgewählter Themen des Fachgebietes Produktion und Logistik. Sie können die wissenschaftliche Literatur im Rahmen einer Gruppenarbeit zusammenfassen und präsentieren. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse ausgewählter Softwaresysteme, Modellierungssprachen bzw. Lösungsverfahren für die Entscheidungsunterstützung in Produktion, Logistik und Supply Chain Management. Sie sind in der Lage, diverse Planungssituationen mittels geeigneter Software zu behandeln und die Ergebnisse zu interpretieren.
Lehrinhalte Es werden zwei Varianten des Seminars angeboten:
Würfelseminar und Implementierungsseminar

Im Würfelseminar wird nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (korrektes Zitieren, Quellen für Literatursuche, Plagiate) sowie die notwendigen Grundlagen der mathematischen Modellierung erarbeitet, wie ein Literaturartikel in eine aussagekräftige Präsentation umgesetzt werden kann. Anschließend werden die Studierenden selbst Foliensätze zu vorgegebenen Literaturartikeln erstellen und im Würfelteil präsentieren (nach dem Zufallsprinzip ausgewählt). Des Weiteren ist eine schriftliche Seminararbeit zu verfassen, welche am Ende des Semesters ebenfalls präsentiert wird.

Im Implementierungsseminar wird in den ersten Einheiten eine Einschulung in die Verwendung des mathematischen Solvers FICO Xpress zur Lösung von Modellen zur Entscheidungsunterstützung abgehalten. Anschließend wird in Gruppenarbeit eine Seminararbeit erstellt, im Rahmen derer selbständig eine gegebene Problemstellung als Xpress-Modell implementiert und anhand von Daten getestet und analysiert wird. Die Ergebnisse der Seminararbeit sind anschließend im Rahmen einer Gruppenpräsentation den anderen Studierenden zu präsentieren.

Beurteilungskriterien Seminararbeit und Seminarvortrag
Lehrmethoden Seminararbeit und Seminarvortrag, Diskussion
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Rezente Literatur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl