| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre UND KS Marketing
|
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2011W |
| Ziele |
Vermittlung zentraler Theorien und Befunde zum Thema; Aufbau von Methodenkompetenz
|
| Lehrinhalte |
Auswahl: - Wahrnehmung (z.B. gibt es unbewusste Wahrnehmung und kann sie sich auf das Konsumentenverhalten auswirken?) - Modelle des Konsumentenverhaltens - Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitslenkung (z.B. wie funktioniert Humor und welche Auswirkungen hat humorvolle Werbung auf das Konsumentenverhalten) - Veränderung des Marken-appeals (z.B. Entwicklung einer Markenpersönlichkeit, Evaluatives Konditionieren) - Einstellungen, Einstellungsänderungen, Verhalten
|
| Beurteilungskriterien |
- regelmäßige Teilnahme - Hausübung: Wähle ein Werbemittel und wende die Theorien und Befunde an - Klausur
|
| Lehrmethoden |
Präsenz-LVA, unterstützt durch moodle-Kurs.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Felser, G. (2007). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Berlin: Spektrum.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |