 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 2011W |
Ziele |
Vertiefung in und Reflexion über spezifische Themen des Faches.
|
Lehrinhalte |
Wie gestaltet man effiziente Werbebotschaften? Welche Rolle spielen Farben? Welche Entscheidungsfehler begehen Menschen oder wie hängt Geld und Glück zusammen? Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand des Seminars Markt- und Ökonomische Psychologie. Das Seminar geht vertiefend auf ausgewählte Themenbereiche ein, wie beispielsweise Gestaltung von Werbebotschaften, Überzeugen und Verkaufen, Entscheiden unter Risiko, Geld und Glück, Entscheidungsanomalien, Rationalität, Verteilungs- und Leistungsgerechtigkeit,… Jeder Studierende präsentiert ein Thema. In Ergänzung dazu sind Texte zu lesen, die ebenfalls diskutiert werden. Die Ausarbeitung von Fragen fördert zusätzlich die Reflexion der Lehrinhalte.
|
Beurteilungskriterien |
Regelmäßige Teilnahme, mündliche Präsentation, Schriftliche Zusammenfassung, Literaturstudium, Diskussion, Schriftliche Ausarbeitung von Fragen. Reflexion über den Stoff.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Amstrong, J. S. (2010). Persuasive Advertising. New York: Palgrave Macmillan. Felser, G. (2007). Werbe- und Konsumentenpsychologie. (3. Auflage). Heidelberg: Spektrum. Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler Verlag. Kirchler, E. (2011). Wirtschaftspsychologie (4. Auflage). Individuen, Gruppen, Märkte, Staat. Göttingen: Hogrefe. Solomon M., Bamossy G., Askegaard S. (2001) Konsumentenverhalten der europäische Markt, Pearson Studium, München.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|