 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Politische Bildung 2013W |
Ziele |
Das mikroökonomische Modell des Marktes gilt als Grundlage der zeitgenössischen, ökonomischen Theorie. In dieser Lehrveranstaltung wird dieses Konzept des Marktes, die ihm zugrundeliegenden Annahmen (homo oeconomicus etc.), sowie die politischen Konsequenzen kritisch diskutiert.
|
Lehrinhalte |
Im politischen Denken hat sich zunehmend ein Diskurs durchgesetzt, in dem z.B. freie Märkte weitgehend idealisiert und Staatseingriffe als tendenziell negativ bewertet werden. In dieser Lehrveranstaltung soll illustriert werden, inwieweit die politische Diskussion häufig von einem Denken in vereinfachten ökonomischen Modellen geprägt ist, während ökonomische Theorie heterogene und komplexere Zugänge liefern kann. Es soll in der Lehrveranstaltung einerseits ein Einblick auf jene einfachen ökonomischen Modelle gegeben werden, die oft als Grundlage politischer Debatten dienen, gleichzeitig soll auf einführendem Niveau insbesondere auf Erweiterungen und Kritikpunkte von Ökonom_innen gegenüber diesen einfachen Modellen eingegangen werden
|
Beurteilungskriterien |
Die Wissensüberprüfung erfolgt hauptsächlich in Form von Klausuren. Beiträge zum Kurs (Mitarbeit, Kurzpräsentationen u. dgl.) werden durch Mitarbeitspunkte honoriert.
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Diskussionen (z.B. zu zur Verfügung gestellten Kurztexten), Gruppenarbeiten
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Hill, Rod and Tony Myatt (2010): The Economics Anti-Textbook. A Critical Thinker’s Guide to Microeconomics,
Zed Books. (HM)
- Mankiw, Gregory und Mark Taylor (2008): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel Verlag,
4. Auflage. (MT)
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|