Inhalt

[ 575OLAW13 ] Studienfach Öffentliches Recht und Web

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2016W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Masterstudium Webwissenschaften 2016W vorhanden.
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
7,5 ECTS Kumulative Fachprüfung M1 - Master 1. Jahr Rechtswissenschaften Michael Mayrhofer Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
Quellcurriculum Masterstudium Webwissenschaften 2013W
Ziele Die Studierenden verfügen über eingehende Kenntnisse der unionalen und nationalen öffentlich-rechtlichen Grundlagen für webspezifisches Handeln des Staates und von Privaten. Sie sind in der Lage, rechtliche Fragestellungen, welche der unter dem Begriff „E-Government“ zusammengefasste Einsatz webbasierter Informations- und Kommunikationstechniken bei der Wahrnehmung staatlicher Aufgaben aufwirft, zu erkennen und dafür Lösungen anzubieten. Ausgehend davon sind sie befähigt, die rechtlichen Anforderungen an die technische (Weiter-)Entwicklung von Applikationen zu formulieren. Diese eingehenden Kenntnisse und Fähigkeiten betreffen einerseits die Verwendung des Web bei demokratischen Prozessen, so vorrangig bei Wahlen, bei direkt-demokratischen Instrumenten und bei der Rechtserzeugung. Andererseits bestehen sie im Bereich der Verwaltung im Zusammenhang mit der elektronischen Führung von Verwaltungsverfahren (von der Initiierung bis zum Abschluss des Verfahrens) sowie mit elektronischen Datenbanken. Die Studierenden verfügen über Problembewusstsein und Lösungskompetenz für webspezifische grundrechtliche Fragestellungen. Insbesondere solche des Datenschutzes, so etwa bei Datensammlungen durch die Verwaltung, stehen dabei im Vordergrund. Die Studierenden sind schließlich in der Lage, privates (und hier primär wirtschaftliches) Handeln, das sich der Webtechniken bedient, aus dem Blickwinkel des Verwaltungsrechts zu beurteilen.
Lehrinhalte Datenschutzrecht; (völker- und) verfassungsrechtliche Grundlagen des E-Government; E-Democracy; elektronische Rechtserzeugung; E-Government-Gesetz und sektorspezifische Rechtsgrundlagen; elektronisches Verwaltungsverfahren; Signaturrecht, insb. Amtssignatur, Berufssignaturen, Bürgerkarte; Wissensmanagement, insb. elektronische Datenbanken; öffentlich-rechtliche Aspekte des E-Commerce-Rechts; Telekommunikationsrecht; Jugendschutzrecht; Verwaltungsstrafrechtrecht bei "Web-Delikten"
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen