 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Webwissenschaften 2013W |
Ziele |
Die Studierenden beherrschen die theoretischen Grundlagen und Konzepte der Informationsvisualisierung in Bildmedien, zeitbasierten und interaktiven Medien und kennen historische Visualisierungsbeispiele. Sie können vorgegebene Daten analysieren, zueinander in Beziehung setzen und in einer adäquaten Form visualisieren. Im Besonderen haben sie umfassende Kenntnisse in der Visualisierung von raum- und zeitbasierten Daten, dynamischen Prozessen, Relationen und Netzwerken sowie von Bedeutungszusammenhängen in Textdaten.
|
Lehrinhalte |
Daten-Information-Wissen-Erkenntnis, Datentypen; Kognition und visuelle Wahrnehmung: preattentive Wahrnehmung, Form- und Gestaltwahrnehmung, Genauigkeit quantitativer Wahrnehmung; Arten von Visualisierung, Prinzipien für verständliches Informationsdesign, Strategien zur Interpretation von Daten; fundamentale Diagrammtypen, Integration von mehreren Variablen in Diagramme; Visualisierung räumlicher Informationen: Ort als Untersuchungsgegenstand (Kartografie), Ort (Lage und Abstand) als Ordnungsprinzip; Visualisierung zeitlicher Informationen: zeitliche Abfolgen (Stammbäume, Zeitleisten, Synchronopsen) und Prozesse; Visualisierung von Relationen: Graphentheorie, Topologie versus Geometrie, Netze, Bäume und Hierarchien, Darstellungsmethoden (Knotenkantendiagramme, Matrizen), Netze zur Wissensrepräsentation (Ontologie, Thesaurus, Taxonomie, semantische Netze), soziale Netze; Visualisierung von Textinformation: Datamining in Texten, quantitative und qualitative Analyse von Texten, Extraktion von Schlüsselwörtern, Visualisierung von Hypertextstrukturen.
|
|