| Detailinformationen | 
                    
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Masterstudium Mechatronik 2012W | 
                    
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Das der Vorlesung zugeordnete Praktikum bietet die Möglichkeit, die theoretischen in der Vorlesung dargestellten Methoden auf reale Systeme z.B. von der Automobil- oder Antriebsindustrie einzusetzen. Zu diesem Zweck entwickeln Studenten Mini-Projekte mit Schwerpunkt auf der Beurteilung der Vorteile und Nachteile der verschiedenen Methoden für die gleichen Beispiele.
 | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      - Wahl der Anwendung, Verweis auf das zugrunde liegende industrielle Problem 
- Analyse der Anforderungen - Analyse der erreichbare Leistung mit der gegebenen Aktor-/Sensor Struktur, eventuell Änderung der Struktur - Thema 1: lineare Ansätze unter perfekter Information - Thema 2: robuste lineare Ansätze - Thema 3: optimale und/oder robuste nichtlineare Ansätze - Thema 4: Vorsteuerungsauslegung durch Optimierung - Endgültiger Vergleich und Bewertung
 | 
                    
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Zwischen- und Abschlusspräsentation
 | 
                    
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Angeleitete und selbstständige Gruppenarbeiten 
 | 
                    
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch oder Englisch | 
                    
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Aufgabenstellungen und Begleitmaterial werden bereitgestellt.
 | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                    
                                        
                      | Äquivalenzen | 
                      ist gemeinsam mit MEMWGVORSY2: VO Regelsysteme II (3 ECTS) äquivalent zu ME3WKPRMRS2: PR Mechatronische Regelsysteme II (4 ECTS) + ME3WKSEMRS2: SE Mechatronische Regelsysteme II (1,5 ECTS)
 |