| Detailinformationen | 
                    
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Masterstudium Polymerchemie 2013W | 
                    
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Die Vorlesung bietet einen Überblick über Geschichte, Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen von Polyolefinen, also Polyethylen, Polypropylen, Poly-1-buten und Spezialprodukte. Die TeilnehmerInnen sollten nach Absolvierung der VL in der Lage sein, grundsätzliche Zusammenhänge zwischen Herstellverfahren bzw. Katalysatoren und Monomeren, Produktstruktur und Anwendbarkeit dieser Polymere, welche zusammen etwa 2/3 der Weltproduktion an Polymeren ausmachen, herzustellen.
 | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      - Einführung – Was sind Polyolefine?
 - Marktvolumenn und Bedeutung
 - Geschichte der Polyolefine
 - Katalyse / Initiierung
 - Polymerisation / Technologie
 - Materialdesign und Modifikation
 - Additivierung und Verarbeitung
 - Anwendungen
 - Zukuntsaussichten
 
  | 
                    
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Abschlussprüfung schriftlich oder mündlich
 | 
                    
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Präsentation (unterstützt durch Skriptum in Englisch), Diskussion
 | 
                    
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      nach Vereinbarung mit TeilnehmerInnen – Deutsch oder Englisch | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                    
                                        
                      | Sonstige Informationen | 
                      Vorlesung wird in 4-5 Nachmittagen geblockt
 |