| Detailinformationen | 
                    
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Masterstudium Computer Science 2013W | 
                    
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Die Studierenden verstehen den Aufbau einer stabilen Server-Infrastruktur inklusive Inbetriebnahme und Konfiguration elementarer Dienste. Besonderes Augenmerk wird auf Verfügbarkeit und restriktive Rechtevergabe gelegt. 
 | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      Server-Administration auf Basis Windows / Linux; Virtualisierung, Verzeichnisdienste (ADS, LDAP), Fileserver, Printserver, DHCP, DNS, HTTP, FTP, Email (SMTP, POP, IMAP) + AntiSpam + Content-Scanning; Backup + Recovery; System-Management.
Diese Inhalte werden in einem Überblick präsentiert. Auf einzelne Konzepte wird vertiefend eingegangen und diese werden auch in den Laborübungen verwendet.
 | 
                    
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Beurteilt werden die Mitarbeit in den Laborübungen, die mündliche Überprüfung des Beispiel-Szenarios sowie die schriftliche Abschlussklausur. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine positive Bewertung jedes der drei Teile erforderlich.
 | 
                    
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Vorlesung mit Diskussionen werden durch Laborübungen ergänzt/vertieft. Eigenständige Ausarbeitung eines abschließenden Beispiel-Szenarios. 
 | 
                    
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Englisch | 
                    
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Vortragsfolien und Vortragstexte
 Beispiele für Basisliteratur: 
- Hazel, P.: Exim. O'Reilly Media 
- Smith, J.; Nair, R.: Virtual machines: Versatile Platforms for Systems and Processes. Elsevier, Amsterdam 
- Bücher für Windows Server 2012 (je nach zeitlicher Verfügbarkeit)
 
White-Papers und Handbücher der Hersteller der eingesetzten Serversoftware (derzeit insbesondere Microsoft).
 
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
  | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                    
                                        
                      | Sonstige Informationen | 
                      https://www.jku.at/institut-fuer-netzwerke-und-sicherheit/
 | 
                    
    
                                        
                      | Äquivalenzen | 
                      INMNPKVSADM: KV Systemadministration (3 ECTS) bzw. INMWAKVNWAD: KV Netzwerkadministration (3 ECTS) 
 |