Inhalt

[ 461MONA12 ] Studienfach Oberflächen- und Nanoanalytik

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2023W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Masterstudium Physics 2024W vorhanden.
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
0/15 ECTS Kumulative Fachprüfung M2 - Master 2. Jahr Physik Kurt Hingerl Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Technische Physik 2012W
Ziele Vorbereitende und begleitende Lehrveranstaltungen zur Masterarbeit mit Bezug zu den Forschungstätigkeiten des Zentrums für Oberflächen- und Nanoanalytik (ZONA).
Lehrinhalte Die Ziele dieses Schwerpunktes ist bei den StudentInnen das Verständnis für Oberflächen- und Nanoanalytik zu vertiefen und folgende grundlegende, auf Wechselwirkungen basierende Meßmethoden als auch deren Anwendungen zu verstehen. Als grundlegende Messmethoden sind i. w. zu verstehen:
a) Elektronenspektroskopie und - mikroskopie b) Ionenspektroskopie und -mikroskopie c) Weitere Streuverfahren wie bspw. Mössbauerspektroskopie, Positronenspektroskopie, Neutronenstreuung, etc. d) Optische spektroskopische Verfahren e) Rastermethoden (Tunnel-, Atomkraft, etc.)

The major objective for the topic "surface and nanoanalytics" is to deepen the understanding of the students for the interactions between particles, which probe surfaces nanostructures, and materials. These techniques are mainly based on
a) electron spectroscopy und - microscopy b) ion spectroscopy und - microscopy c) Other scattering and annihilation techniques as e.g. Mössbauer spectroscopy, positron spectroscopy, neutron scattering, etc. d) Optical spectroscopic techniques e) scanning techniques (tunneling, atomic force, etc.)

Im Detail sehen Sie dazu die Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen. Folgende Vorlesungen fallen in die Lehrinhalte: For details take a look at the following courses:

a) Analytik von Oberflächen und dünnen Schichten (V, Ü); Surface and Thin Film Analysis
b) Ausgewählte Kapitel aus Oberflächen- und Nanoanalytik; Selected Topics in Surface and Nanoanalytics (Lehrinhalte wechselnd - variable contents)
c) Nanocharakterisierung I und Nanocharakterisierung II; Nanocharacterisation I and Nanocharacterisation II

Folgende Seminare und Privatissima fallen in die Lehrinhalte:
a) Besprechung neuerer Arbeiten aus Atom- und Oberflächenphysik (Literature seminar on atom - and surface physics) (Lehrinhalte wechselnd - variable contents)
b) Besprechung neuerer Arbeiten aus Oberflächen- und Nanoanalytik (Literature seminar on surface and nanoanalytics) (Lehrinhalte wechselnd - variable contents)
c) Seminar aus Atom- und Oberflächenphysik (Research seminar on atom - and surface physics) (Lehrinhalte wechselnd - variable contents)
d) Seminar aus Oberflächen- und Nanoanalytik (Research seminar on surface and nanoanalytics) (Lehrinhalte wechselnd - variable contents)\\

Folgende Praktika fallen in die Lehrinhalte (Experimental lab courses):
a) Spezialpraktikum aus Atom- und Oberflächenphysik (Specialized lab course on atom- and surface physics)
b) Spezialpraktikum aus Oberflächen- und Nanoanalytik (Specialized lab course onsurface and nanoanalytics)

Sonstige Informationen Lehrveranstaltungen aus angrenzenden Gebieten können nach Rücksprache mit dem Studiendekan (dzt. Prof. J. Stangl) und dem Fachverantwortlichen (dzt. Prof. K. Hingerl) für diesen Schwerpunkt abgerechnet werden.

Courses from other modules can be accepted for the modules of surface and nanoanalytics after agreement of the study dean and the main responsible lecturer.

Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen