Inhalt
[ INMSPKVPOPL ] KV (*)Prinzipien von Programmiersprachen
|
|
|
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
4,5 ECTS |
M1 - Master's programme 1. year |
Computer Science |
Hanspeter Mössenböck |
3 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Original study plan |
Master's programme Software Engineering (discontinuing) 2012W |
Objectives |
(*)Breites Verständnis für Programmiersprachenparadigmen und -konzepte, insbesondere
solche, die über Java hinausgehen. Diskussion dieser Konzepte an Hand ihrer Geschichte, ihrer Realisierungsalternativen in diversen Sprachen, der damit verbundenen Designüberlegungen, sowie ihrer Vor- und Nachteile. Kennenlernen ausgewählter Programmiersprachen.
|
Subject |
(*)Überblick (Klassifikation, Geschichte), Imperative Sprachen (Scoping, Typen, Ablaufkontrollstrukturen, Prozeduren und Parameter, Modularisierung, Parallelität, Ausnahmebehandlung, Spezielle Themen), Objektorientierte Sprachen (Begriffe und Mechanismen, reine objektorientierte Sprachen, Blöcke, Ko/Kontravarianz, Generizität, mehrfache Vererbung, Prototypen), Funktionale Sprachen (Lisp, Scheme, Haskell, XLinq, DLinq), Logische Sprachen (Unifikation,
Prolog).
Übungen: Drei selbstgewählte Programmieraufgaben in einer imperativen, einer objektorientierten, einer funktionalen oder einer logischen Sprache.
|
Criteria for evaluation |
(*)Schriftliche Prüfung am Semesterende sowie Abgabe und Beurteilung von drei Projekten.
|
Language |
German |
Study material |
(*)Siehe http://ssw.jku.at/Teaching/Lectures/POPL/index.html
|
Changing subject? |
No |
Further information |
(*)Keine.
|
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
35 |
Assignment procedure |
Direct assignment |
|
|
|