Inhalt
[ INMIPKVKCSY ] KV (*)Knowledge-centered Systems
|
|
|
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
4,5 ECTS |
M1 - Master's programme 1. year |
Computer Science |
Josef Küng |
3 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Original study plan |
Master's programme Computer Science (discontinuing) 2012W |
Objectives |
(*)Grundlegendes Verständnis für Knowledge-Centered Systems mit den Schwerpunkten
Information Retrieval, Wissensbasierte Systeme und Integrierte Informationssysteme. Information und Wissen stellen einen ganz wesentlichen Produktionsfaktor in unterschiedlichen Bereichen - von produzierenden Unternehmen bis Life Science Anwendungen - dar. Information
Retrieval Systeme, Wissensbasierte Systeme und hoch integrierte Informationssysteme stellen in diesem Zusammenhang unterschiedliche technologische Paradigmen zur persistenten Haltung, zur Verarbeitung und zum Wiedergewinnen von Information bzw. Wissen bereit. Es werden Grundlagen zu diesen Themen vermittelt und deren Anwendungen gezeigt.
|
Subject |
(*)Grundlagen und erweiterte Konzepte des klassischen Information Retrieval (Recall/Precision, Dokument-Representation, IR-Modelle, Thesaurus, Klassifikation, Relevance Feedback, String Similarity) und Anwendungen des Information Retrieval (Information Filtering, Recommender Systeme, Digital Libraries, Information Extraction, IR und Datenbanken); erweiterte Basiskonzepte von Wissensbasierten Systemen und Semantischen Netzen, Prolog, Datalog, Data Mining und Datawarehouses; Informationsintegration (Verteilung, Autonomie, Heterogenität, Architekturen, Semantische Integration), Geschäftsprozessmanagement und Workflow-Managementsysteme, Computer Integrated Manufacturing (CIM), Enterprise Application Integration (EAI), Data Warehousing, Semantic Information Management & Data Grids (RDF, OWL, SWRL, Storing RDF, Triple Stores, Reasoning, G-SDAM)
Übungen zu den oben genannten theoretischen Grundlagen und Anwendungen (inkludiert Programmieraufgaben in Prolog und Datalog) sowie Themenpräsentationen durch die Studierenden.
|
Criteria for evaluation |
|
Language |
German |
Changing subject? |
No |
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
35 |
Assignment procedure |
Direct assignment |
|
|
|